Universität Wien

290016 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik (2014W)

Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 27.10. 18:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Samstag 08.11. 08:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 10.11. 18:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 24.11. 18:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Samstag 13.12. 08:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 15.12. 18:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Samstag 17.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 26.01. 18:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Teil: Einführung und Wiederholung, Wechselkurse, die Leistungs- und Kapitalbilanz

-) Reale und nominelle Wechselkurse, Mengen- und Preisnotierung, effektive Wechselkurse, Purchasing Power Parity, Import-, Exportquoten, die Leistungs- und Kapitalbilanz.

2.Teil: Das IS-LM Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft

-) Gleichgewichte auf dem Güter- und auf dem Finanzmarkt, Grenzen des IS-LM Modells

3. Teil: Die Erweiterung des Gütermodells um Außenhandel

-) Export- und Importströme, Treiber und Ursachen für den grenzüberschreitenden Güterhandel, Implikationen des realen Außenhandels auf das Gleichgewicht am Gütermarkt.

4. Teil: Die Erweiterung des Finanzmarktes um grenzüberschreitende Finanzströme

-) Zinsparität, Wechselkurspolitiken und -regime. Wieso setzt die Erwartung einer Zinserhöhung der USA die Währungen der Entwicklungsländer aller Welt unter Druck?

5. Teil: Zusammenführung des offenen Güter- und Finanzmarktes im Mundell-Fleming-Model

-) Effekte von Fiskal- und Geldpolitik unter fixen und flexiblen Wechselkursen, Implikationen der Hinzuziehung der Außenwirtschaft aus konjunkturpolitischer Sicht, Wechselwirkungen im Zweistaatenmodell, Grenzen des Modells.

6. Teil: Faktormobilität

-) Treiber und Wirkung von ausländischen Direktinvestitionen, Wanderung der Faktoren Arbeit und Kapital.

7. Teil: Spezialthemen der Außenwirtschaft

-) je nach verfügbarer Zeit und Interesse der Studierenden.

-) Fallbeispiele: die Währungskrise Argentiniens 1998 - 2002, die Währungskrise Mexikos 1994 - 1995.

-) das US-Leistungsbilanzdefizit: Dark Matter Theory in Economics oder das Schwert von Damocles

-) optimale Währungsräume vs. der Euroraum.

-) Fremdwährungskredite: Hintergründe und Konsequenzen.

-) Ursachen für den Außenhandel im Detail: der Mechanismus der komparativen Vorteile (Riccardo), unterschiedliche Faktorausstattungen im Heckscher-Ohlin Modell, Präferenz für Gütervielfalt und monopolistische Konkurrenz im Ansatz von Krugman.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

positive mid- and endtermtest; preperation of literature on the basis of questions; written answers to questions for each meeting.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die zentralen Wechselwirkungen zwischen Zinsen, Güter- und Finanzströmen, Währungsreserven und Konjunkturpolitik einer offenen Volkswirtschaft zu verstehen.

Erfolgreiche Studierende verstehen somit Leistungs- und Kapitalbilanzen, können u.a. die Effekte von Geldpolitik auf den Wechselkurs bestimmen und die dahinterliegenden Wirkungsmechanismen erklären.

Prüfungsstoff

Teaching consists of one unbroken 90 minute unit weekly. Each unit consists of lectures and contributions by students. Students are required to read and prepare the literature provided for each meeting on the basis of questions distributed previously. Answers of questions have to be in writing and have to be handed in at the beginning of each meeting

Literatur

Blanchard, O. und Illing, G. (2009). Makroökonomie. Pearson Studium.

Krugman, P., Obstfeld, M. und M, M (2011). Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik. Pearson Studium.

Breuss, F. (2003). Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration. Peter Lang Pub Incorporated.

Rübel, G. (2004). Grundlagen der realen Außenwirtschaft. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.

Rübel, G. (2005). Grundlagen der monetären Außenwirtschaft. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.

Siebert, H. (1994). Außenwirtschaft. UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher: Große Reihe. Fischer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-e1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42