Universität Wien

290016 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel,Gletscherrückzug und Geomorphologie im Kaunertal (2016S)

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

06.06.2016-10.06.2016


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Exkursion führt in das Kaunertal. Es werden folgende Themen z.T. mit Experten im Feld diskutiert:
- Landschaftliche Charakteristika des Kaunertals (Hochmoore, Trockenrasen etc.),
- Klimawandel in Österreich,
- Gletscher und die periglazialen Prozesse und der dazugehörige Formenschatz,
- Gletscherrückzug und Sedimenttransport,
- Naturgefahren in den Alpen,
- Hydropower.
Fokus liegt auf dem Transportweg des Sediments vom Gletscher hin zur Talsperre und die Auswirkungen auf deren Funktion. Fluviale und gravitative Massenbewegungen entlang des Tals werden angeschaut und deren Gefahrenpotential und Maßnahmen diskutiert.
Weiterhin werden die anthropogene Umgestaltung der Landschaft thematisiert in Bezug auf Wirtschaft, sozialen Wandel und Ökologie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Ausarbeitung einer Thematik in Form einer wissenschaftlichen Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden können glaziale und periglaziale Formen und Massenbewegungen im Gelände erkennen und wissen um deren Prozesse. Sie verstehen Sedimentdynamiken im Hochgebirge und sind befähigt Naturgefahren und Nutzungskonflikte kritisch zu diskutieren sowie zu argumentieren.

Prüfungsstoff

Anschauungsunterricht, Diskussion

Literatur

Über Lehrplattform Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-7.3) (MG3-EX) (L2-EX) (UF BA GW 18)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42