290016 KU Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Geographie (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 13.06.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 04.07.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.09.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 03.12.2019 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung als Multiple- Choice-Test. Sonderpunkte aus freiwilligen Zusatzaktivitäten während des Semesters sind auf die Prüfung anrechenbar. Zur Prüfung ist grundsätzlich ein Taschenrechner (kein Handy, kein Tablet) erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimum 51 Punkte (von 100) auf den Abschlusstest.
Bei Sonderpunkten aus freiwilligen Zusatzaufgaben: Minimum 46 Punkte auf den Abschlusstest, Minimum Gesamtpunktezahl 51.Benotungsschlüssel
>=84 Punkte: sehr gut
73<84 Punkte: gut
62<73 Punkte: befriedigend
51<62 Punkte: genügend
<= 50 Punkte: nicht genügend
Bei Sonderpunkten aus freiwilligen Zusatzaufgaben: Minimum 46 Punkte auf den Abschlusstest, Minimum Gesamtpunktezahl 51.Benotungsschlüssel
>=84 Punkte: sehr gut
73<84 Punkte: gut
62<73 Punkte: befriedigend
51<62 Punkte: genügend
<= 50 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
Forschungsfragen und Forschungshypothesen
Recherche von Fachliteratur sowie von statistischen Daten
Zitierung und Paraphrasierung von Fachliteratur
Methoden der Datenerhebung in der Humangeographie
Befragungen und Interviews
Erstellung von Forschungsplänen
Stichprobenauswahl
Auswertung von Interviewtexten
Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
Wissenschaftlich Schreiben und Präsentieren
Recherche von Fachliteratur sowie von statistischen Daten
Zitierung und Paraphrasierung von Fachliteratur
Methoden der Datenerhebung in der Humangeographie
Befragungen und Interviews
Erstellung von Forschungsplänen
Stichprobenauswahl
Auswertung von Interviewtexten
Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
Wissenschaftlich Schreiben und Präsentieren
Literatur
Baade, J. / Gertel, H. / Schlottmann, A. (2014): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Göttingen: UTB.
Meier Kruker, Verena und Jürgen Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Mattissek, Anika, Pfaffenbach, Carmella und Paul Reuber (2013): Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann.
Meier Kruker, Verena und Jürgen Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Mattissek, Anika, Pfaffenbach, Carmella und Paul Reuber (2013): Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 10)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Wie forschen Geograph_inn_en?
Wie ist Fachliteratur zu finden und zu verwenden?
Quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung mit Schwerpunkt auf der Durchführung vund Auswerung von Umfragen sowie von Interviews
Wie sind wissenschaftliche Arbeiten aufzubauen und zu schreiben?Ziele: Die Studierenden können fachlich relevante Forschungsfragen und dazu passende Hypothesen formulieren. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten der Recherche, Auswahl und Beurteilung von Fachliteratur sowie zentrale Quellen zur Recherche von statistischen Daten. Sie können Fachliteratur korrekt paraphrasieren und zitieren. Sie kennen verschiedene Methoden der Datenerhebung in der Geographie und können für zentrale Methoden (Befragung, Interview) erläutern, auf welche Punkte bei der empirischen Arbeit zu achten ist. Sie können zur Bearbeitung einer vorgegebenen Forschungsfrage einen Forschungsplan mit adäquaten Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren erstellen. Sie kennen Grundregeln der Stichprobenziehung bzw. der Auswahl von InterviewpartnerInnen und können ein sinnvolles Vorgehen für konkrete Forschungsansätze argumentieren. Sie kennen zentrale Methoden der Auswertung von Texten (z.B. aus Interviews) und können diese beispielhaft anwenden. Sie kennen Grundregeln, die beim Aufbau und Schreiben wissenschaftlicher Texte zu beachten sind.Methode: Es handelt sich um eine nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Vorlesung) mit Flipped Classroom Grundstruktur. Erwartet wird aktive Vorbereitung auf die LV-Einheiten sowie aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten. Zusätzlich können auf freiwilliger Basis und zur Unterstützung eines aktiven Lernprozesses einzelne Forschungsaktivitäten in Form von Übungen durchgeführt werden.