Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290016 EX Humangeographische Exkursion: Wien und die Donau (2025S)
Physio- und humangeographische Aspekte einer Beziehung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechungstermin (verbindlich): Mittwoch, 11. Juni 2025 um 16:00h im HS 4C NIG
Exkursion: Montag, 30. Juni bis Mittwoch 2. Juli 2025 (je ganztags)
- N Mittwoch 11.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Flusssystem der Donau spielt für Wien seit der Römerzeit eine siedlungs- und verkehrsgeographisch bedeutsame Rolle. Die Donauregulierung 1870-1873 ermöglichte gründerzeitliche Stadterweiterung im 2., 20. und 21. Wiener Gemeindebezirk sowie, in Verbindung mit der Errichtung der Donauinsel 1972-1988 als Maßnahme des Hochwasserschutzes, auch die Errichtung des Internationalen Zentrum Wiens und der Donau-City. In den 2000er Jahren erfolgten umfangreiche Ausbaumaßnahmen im Bereich des Wiener Hafens.Die Exkursion beleuchtet anschaulich die unterschiedlichen geographischen Aspekte der Donau, wie Natur- und Hochwasserschutz, Schifffahrt, Verkehrsinfrastruktur, Stadtentwicklung, Freizeitwirtschaft und nicht zuletzt die politische Dimension des makroregionalen Donauraumes.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vielgestaltigkeit des Verlaufs der Donau verstehen zu lernen, unterschiedliche Funktionen zu reflektieren sowie Entwicklungsoptionen zu erkennen.Methoden: Erarbeitung einer eigenen Fragestellung mittels Fach- und Planungsliteratur, Durchführung eines Telefonexpert*inneninterviews, Rückkoppelungsschleifen, Verschriftlichung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wahl eines individuellen Themas (Einzelarbeit)
Entwicklung einer Forschungsfrage im thematischen Kontext der Exkursion.
Konzepterstellung bis 01.Juni 2025 (in Ordner Konzepte in Moodle hochladen)
Konzepte werden von der Lehrveranstaltungsleitung durchgesehen. Feedback erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung am 11. Juni. 2025.
Durchführung eines Expert*inneninterviews zum Thema per Telefon, Individuelle Begehung vor Ort (Bearbeitung der Fragestellung, Fotodokumentation, ev. Erstellung eines Videoclips).
Entwicklung einer Forschungsfrage im thematischen Kontext der Exkursion.
Konzepterstellung bis 01.Juni 2025 (in Ordner Konzepte in Moodle hochladen)
Konzepte werden von der Lehrveranstaltungsleitung durchgesehen. Feedback erfolgt im Rahmen der Vorbesprechung am 11. Juni. 2025.
Durchführung eines Expert*inneninterviews zum Thema per Telefon, Individuelle Begehung vor Ort (Bearbeitung der Fragestellung, Fotodokumentation, ev. Erstellung eines Videoclips).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konzepterstellung bis 01.06.2025 - Abgabe im Moodle-Kurs, schriftliche Ausarbeitung einer selbstgewählten Fragestellung zum Lehrveranstaltungsthema, sowie Erläuterung dieser (5 Seiten 12pt einzeilig, Calibri / Person; zusätzlich: Fotodokumentation, ev. Link zu Videoclip, Zusammenfassung des Telefoninterviews auf 2 Seiten im Anhang).
Abschlussarbeit: Abgabe digital in Moodle: 15.08.2025 (Abgabeordner)
Abschlussarbeit: Abgabe digital in Moodle: 15.08.2025 (Abgabeordner)
Prüfungsstoff
Siehe Beurteilungsmaßstab
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MR3) (BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 12:07