Universität Wien

290017 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen aus Geomorphologie & Geoökologie (2015W)

(auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 27.11. 13:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 08.01. 13:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 15.01. 13:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 22.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 22.01. 13:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsfragen aus Teilbereichen der Physischen Geographie diskutiert. Besonders in den letzten Dekaden tragen weiterentwickelte und neue Methoden zu vertieften Kenntnissen in der Physischen Geographie bei. Es gilt diese neueren Forschungen aufzuarbeiten und deren Bedeutung zu interpretieren.
Zentrales Ziel ist die Gegenüberstellung der neuen Entwicklung und der traditionellen Ansätze zur Verdeutlichung der Möglichkeiten, aber auch der Grenzen der mit den neuen Methoden und Techniken einhergehenden Erkenntnisgewinns. Besonders wichtig ist die Einordnung in einen systemtheoretischen Zusammenhang und die Verknüpfung mit Fragen des Globalen Wandels. In einzelnen Referaten werden Spezialthemen aus den Teilbereichen der Physischen Geographie vertieft.
Die Auswahl und Zuteilung der Themen erfolgt auf Basis der geplanten Bachelorarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

+ Referat zum selbst ausgesuchten Thema
+ aktive Mitarbeit
+ Schriftliche Ausarbeitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ Selbstständige Auswahl relevanter wissenschaftlicher Artikel
+ Objektive Wiedergabe der jeweiligen Inhalte
+ Kritische Reflexion der jeweiligen Methoden, Daten und Ergebnisse
+ Fähigkeit der Zuhörer wichtige Aspekte aufzufassen und zu hinterfragen

Prüfungsstoff

+ Literaturreview
+ Ausarbeitung relevanter Aspekte
+ Präsentation der Ergebnisse (Vortrag & schriftliche Ausarbeitung)
+ Erlernen des wissenschaftlichen Diskurses

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-7.1) (L2-a-zSE) (UF MA GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42