Universität Wien

290017 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschafts-theorie und -politik - Makroökonomie (2021W)

Macroeconomics: Open Goods and Financial Markets from an Economics Perspective

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ein Teil der Studierenden wird alternierend vor Ort sein, der andere Teil von zu Hause aus an der Lehrveranstaltung digital teilnehmen. Die konkrete Einteilung wird dann durch die Lehrenden voraussichtlich über Moodle bekannt gegeben.

22.11.2021 Zwischentest
29.11.2021 Praxiseinheit
31.01.2022 Endtest

UPDATE 24.11.2021: Aufgrund des von der Bundesregierung verordneten Lockdowns, werden die Lehrveranstaltungseinheiten ab sofort und bis auf Widerruf online via Moodle-Kurs stattfinden!

  • Montag 11.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 18.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 25.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 08.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 15.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 22.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 29.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 06.12. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 13.12. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 17.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 24.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 31.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit zunehmender Verflechtung der internationalen Güter- und Finanzmärkte gewinnt das Verstehen der Mechanismen des realen wie des monetären Außenhandels an Bedeutung. Ein wesentlicher Teil der heutigen wirtschaftlichen Strukturen --- insbesondere in einer kleinen offenen Volkswirtschaft wie Österreich --- ist unmittelbar mit dem Außenhandel verbunden. Wechselkurse, Export- und Importquoten, ausländische Direktinvestitionen, Währungspegs, etc. sind häufig benutzte Schlagworte, die es gilt in einen Zusammenhang zu bringen und mit volkswirtschaftlicher Theorie zu untermauern.

Teil 1: Einführung und Wiederholung:
-BIP, Import-, Exportquoten, die Leistungs- und Kapitalbilanz.
-Reale und nominelle Wechselkurse, Purchasing Power Parity.

Teil 2: Gütermarkt und Finanzmarkt in einer geschlossenen Volkswirtschaft
-Wirkung von Fiskalpolitik, Wirkung von Geldpolitik, Wirkung von Sparen, Grenzen des Modells.

Teil 3: Die Erweiterung des Gütermodells um Außenhandel
-Export- und Importströme, Treiber und Ursachen für den grenzüberschreitenden Güterhandel, Implikationen des realen Außenhandels auf das Gleichgewicht am Gütermarkt, Grenzen des Modells.

Teil 4: Die Erweiterung des Finanzmarktes um grenzüberschreitende Finanzströme
-Zinsparität, Wechselkurspolitiken und -regime. Wie kann ein Wechselkurs fix gehalten werden/wann geht dies schief?
-Effekte von Fiskal- und Geldpolitik unter fixen und flexiblen Wechselkursen, Implikationen der Hinzuziehung der Außenwirtschaft aus konjunkturpolitischer Sicht, Grenzen des Modells.

Teil 5: Implikationen des Außenhandels
-Das Modell komparativer Vorteile von Ricardo.
-Skalenerträge, Infant Industry Argument
-Unternehmerischer Wettbewerb, Steuerwettbewerb

Teil 6: Spezialthemen der Außenwirtschaft
-Je nach verfügbarer Zeit und Interesse der Studierenden.
-Wirkung von Zöllen im einfachen Angebots-, Nachfragemodell.
-Faktormobilität; Treiber und Wirkung von ausländischen Direktinvestitionen, Wanderung der Faktoren Arbeit und Kapital.
-Fallbeispiele: die Währungskrise Argentiniens 1998 - 2002, die Währungskrise Mexikos 1994 - 1995.
-das US-Leistungsbilanzdefizit: Dark Matter Theory in Economics oder das Schwert von Damocles
-optimale Währungsräume vs. der Euroraum.
-Fremdwährungskredite: Hintergründe und Konsequenzen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die zentralen Wechselwirkungen zwischen Zinsen, Güter- und Finanzströmen, Währungsreserven und Konjunkturpolitik einer offenen Volkswirtschaft zu verstehen.
Erfolgreiche Studierende verstehen somit Leistungs- und Kapitalbilanzen, können u.a. die Effekte von Geldpolitik auf den Wechselkurs bestimmen und die dahinterliegenden Wirkungsmechanismen erklären.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

20% Praxisübung mit schriftlicher Zusammenfassung
35% Zwischentest
45% Abschlusstest

Taschenrechner erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positiv wenn aggregierter Score ≥ 50% und zumindest ein Test positiv.

Prüfungsstoff

-Blanchard, O. and Illing, G. (2009). Makroökonomie. Pearson Studium - Economic VWL. Pearson Studium. 5. Auflage. (Kapitel 3 - 5, 18-21)
-Krugman, P., Obstfeld, M., and Melitz, M. (2011). Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft. Pearson Studium - Economic VWL. 9.Auflage. (Kapitel 3, 7, 8, 13, 14, 15)

Literatur

-Breuss, F. (2003). Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration. Peter Lang Pub Incorporated.
-Rübel, G. (2004). Grundlagen der realen Außenwirtschaft. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.
-Rübel, G. (2005). Grundlagen der monetären Außenwirtschaft. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.
-Siebert, H. (1994). Außenwirtschaft. UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher: Große Reihe. Fischer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 03)

Letzte Änderung: Fr 10.12.2021 15:29