290018 PR Humangeographisches Praktikum: (2019S)
Innovationsbasierte Transformationsprozesse im österreichischen Lebensmittelsektor
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 05:00 bis Di 26.02.2019 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Samstag 09.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 29.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 10.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 31.05. 09:00 - 13:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die konzeptionelle Erarbeitung und empirische Untersuchung eines wirtschaftsgeographischen Themas. Im Zentrum stehen Fragestellungen zur räumlichen Dimension von innovationsbasierten Transformationsprozessen im österreichischen Lebensmittelsektor. Nach einer theoretisch-konzeptuellen Einführung zur Entstehung und Diffusion disruptiver Innovationen und dem Strukturwandel von Branchen und Standorten, beschäftigt sich die LV mit konkreten innovativen Aktivitäten und Transformationspotentialen des Lebensmittelsektors in Österreich. Eine Themenvergabe hilft dabei, die eigene Untersuchung vorzubereiten.Die Studierenden wenden erlernte Fähigkeiten der Anwendung rezenter Theorien und Konzepte und der literarischen Aufbereitung eines Themenfeldes an. Mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterinnen erarbeiten sie eine eigene Forschungsfrage und ein Forschungsdesign, die in Einzelarbeit empirisch untersucht und umgesetzt werden. Die Ergebnisse werden theoretisch-konzeptionell eingeordnet und in Form einer Präsentation und Seminararbeit aufbereitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit in Einzelarbeit zu einem eigens definierten theoriegeleiteten Forschungsprojekt im Rahmen des Themenschwerpunktes (80%)- Forschungsfrage und Erarbeitung des Forschungsdesigns: 20%
- Empirisches Forschungsphase: 20%
- Erste Ergebnisse: 20%
- Finale Präsentation der Ergebnisse: 20%Kontinuierliche Mitarbeit (20%)
- Empirisches Forschungsphase: 20%
- Erste Ergebnisse: 20%
- Finale Präsentation der Ergebnisse: 20%Kontinuierliche Mitarbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziele: Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:- Eigenständige Themenabgrenzung, Spezifikation und Operationalisierung einer Forschungsfrage
- Eigenständige Recherchen und empirische Analysen zur gewählten Fragestellung
- Regelmäßige Präsentationen und Verfassen einer finalen Seminararbeit
- Eigenständige Recherchen und empirische Analysen zur gewählten Fragestellung
- Regelmäßige Präsentationen und Verfassen einer finalen Seminararbeit
Prüfungsstoff
- Selbständige konzeptionelle und empirische Recherche und Vertiefung des eingeführten Themenfeldes
- Erarbeitung einer eigenständigen Forschungsfrage und Durchführung eines eigens entwickelten Forschungsdesigns
- Verfassen einer Seminararbeit und regelmäßige Präsentation der Ergebnisse
- Erarbeitung einer eigenständigen Forschungsfrage und Durchführung eines eigens entwickelten Forschungsdesigns
- Verfassen einer Seminararbeit und regelmäßige Präsentation der Ergebnisse
Literatur
Bauknecht, D., Brohmann, B., Grießhammer, R., Bach, M., and Funke, S. (2015) Gesellschaftlicher Wandel als Mehrebenenansatz. Dessau-Roßlau: UmweltbundesamtTrippl, M., Baumgartinger-Seiringer, S., Frangenheim, A., Isaksen, A., and Rypestøl, J. O. (2019) Green path development, asset modification and agency: towards a systemic integrative approach. PEGIS - Papers in Economic Geography and Innovation Studies (2019/01): 1–26.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42