Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290018 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie und Hydrologie (2020W)
(auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Bachelorseminar wird nur im Wintersemester angeboten.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 10:00 bis Mo 21.09.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 23.09.2020 10:00 bis Mo 28.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie Informationen, die der Lektor Ihnen zuschickt. Diese weichen von Fall zu Fall von den automatisch generierten Angaben im VVZ ab. Dieses Seminar wird als online-LV über moodle durchgeführt und beginnt am 7.Oktober!
Mittwoch
07.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
14.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
21.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
28.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
04.11.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
11.11.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
18.11.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
25.11.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
02.12.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
09.12.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
16.12.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
13.01.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
20.01.
09:00 - 11:00
Digital
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Mittwoch
27.01.
09:00 - 11:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erlernen der Erfassung, Aufarbeitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Themen aus den Themenfeldern Klimatologie und Hydrologie. Ein "Einstiegsartikel" ist individuell vorgegeben und dient als Basis für die eigenständige Erarbeitung einer Forschungsfrage. Diese wird dann zu einem Vortrag ausgearbeitet und letztlich in einer schriftlichen Arbeit dokumentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Mitarbeit (d.h. Beteiligung an den Diskussionen im Anschluss an die Vorträge der jeweiligen Student*innen); 2. Präsentation des jeweils ausgearbeiteten eigenen Seminarthemas; 3. Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung des Seminarthemas (=Seminararbeit). Es gibt noch mündliche Gespräche über a) den Inhalt des zugeteilten Fachaufsatzes b) das Konzept der eigenen "Untersuchung" und c) der schriftlichen und bereits hochgeladenen Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer*innen sollen grundsätzlich ihre Fähigkeiten zur Aufsatzanalyse, der Entwicklung einer eigenen Fragestellung, eines Konzepts, der Vorbereitung eines Vortrags, der Präsentation und schließlich der Verschriftlichung erweitern und verbessern. Zudem soll eine Vertiefung in der Anwendung der in der Klimatologie bzw. der Hydrologie vorkommenden Fachterminologie erzielt werden. Folgende Leistungen fließen prozentuell in die Beurteilung ein: a) Gespräch über den zugeteilten Aufsatz (10%) b) der Vortrag über das eigene Thema (30%) c) die schriftliche Arbeit (40%) und d) die Diskussion über die schriftliche Arbeit (20%)
Prüfungsstoff
Inhalt des zugeteilten Aufsatzes als auch der eigenen Seminararbeit und die dazugehörenden fachspezifischen Grundlagen. Das umschließt auch Fragen aus der ausgewählten und zitierten Fachliteratur!
Literatur
Die Teilnehmer*innen erhalten am Anfang einen englischsprachigen Fachaufsatz übermittelt. Auf dessen Basis ist ein Thema eigenständig zu entwickeln. Die dann für die Ausarbeitung des Vortrags als auch die Seminararbeit notwendigen Fachartikel sind von den Teilnehmer*innen in international anerkannten englischsprachigen Fachzeitschriften eigenständig zu recherchieren!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 6.1) (L2-a-zSE) (MA UF GW 02-1)
Letzte Änderung: Di 26.01.2021 11:30