290019 SE Konversatorium zur Bachelorarbeit aus Humangeographie (2023S)
(unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mo 20.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Der Termin am 20.04.2023 findet im Konferenzraum (Zimmer C520, NIG) statt.Pro Betreuer*in sind 01:30 Stunden geplant.Tutoriumstermine:Gruppentreffen im Konferenzraum:
Gruppe 1: 30.03.2023, 15:00-16:30 Uhr
Gruppe 2: 30.03.2023. 16:45-18:15 UhrEinzeltreffen (je 20 Minuten):12.06.2023:
10:00-12:00 Uhr > 6 Slots
17:00-18:20 Uhr > 4 Slots13.06.2023:
10:00-12:00 Uhr > 6 Slots
17:00-18:20 Uhr > 4 Slots14.06.2023:
14:00-15:20 Uhr > 4 Slots
19:00-20:20 Uhr > 4 Slots
- Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.04. 09:00 - 14:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Entwicklung von 2 ersten Ideen für Forschungsfragen
- Erarbeitung eines 4-seitigen Konzeptes für die Bachelorarbeit
- Erarbeitung eines vertonten 5-minütigen Vortrags zum Konzept der Bachelorarbeit
- Konstruktives und strukturiertes Peer-Feedback zum Vortrag von Kolleg*innenAnforderungen an das Konzept:
- Eine ausformulierte und operationalisierbare Fragestellung. Beachten Sie bitte: Ein Thema ist keine Fragestellung!
- Eine Begründung der Fragestellung. Diese beinhaltet klare Antworten auf folgende Fragen: Wieso ist es wichtig, sich mit dieser Fragestellung zu beschäftigen? Wieso will ich mich mit der Fragestellung beschäftigen? Welches Ziel/welches Erkenntnisinteresse verfolge ich mit der Bearbeitung der Fragestellung?
- Ideen bzw. Vorschläge für das methodische Vorgehen;
- Konziser Überblick über den Stand der Forschung + Literaturangaben.
- Einarbeitung des Feedbacks der Betreuer*inFinal einzureichende Bachelorarbeit am Ende der Lehrveranstaltung.Anforderungen: https://spl29.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl29/Studium/abschluss_ba_uf_gw/IFGR_Leitfaden_UF_GW_Bachelorarbeit_2018.pdf
- Erarbeitung eines 4-seitigen Konzeptes für die Bachelorarbeit
- Erarbeitung eines vertonten 5-minütigen Vortrags zum Konzept der Bachelorarbeit
- Konstruktives und strukturiertes Peer-Feedback zum Vortrag von Kolleg*innenAnforderungen an das Konzept:
- Eine ausformulierte und operationalisierbare Fragestellung. Beachten Sie bitte: Ein Thema ist keine Fragestellung!
- Eine Begründung der Fragestellung. Diese beinhaltet klare Antworten auf folgende Fragen: Wieso ist es wichtig, sich mit dieser Fragestellung zu beschäftigen? Wieso will ich mich mit der Fragestellung beschäftigen? Welches Ziel/welches Erkenntnisinteresse verfolge ich mit der Bearbeitung der Fragestellung?
- Ideen bzw. Vorschläge für das methodische Vorgehen;
- Konziser Überblick über den Stand der Forschung + Literaturangaben.
- Einarbeitung des Feedbacks der Betreuer*inFinal einzureichende Bachelorarbeit am Ende der Lehrveranstaltung.Anforderungen: https://spl29.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl29/Studium/abschluss_ba_uf_gw/IFGR_Leitfaden_UF_GW_Bachelorarbeit_2018.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der ersten LV-Einheit, termingerechte und den Kriterien entsprechende Abgabe der Arbeitsaufträge.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilbereiche gemäß den Anforderungen überwiegend erfüllt werden.
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilbereiche gemäß den Anforderungen überwiegend erfüllt werden.
Prüfungsstoff
Individuell
Literatur
Backhaus, Norman und Rico Tuor. 2008. Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten. Schriftenreihe Humangeographie 18, Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich.
Egner, Heike (2010): Theoretische Geographie. Darmstadt: WBG Geowissen kompakt.
Franck, Norbert und Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Ferdinand Paderborn: Schöningh Verlag.
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing. 2009. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, 4. überarb. Aufl. Wien: Facultas.
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth Verlag.
Individuelle Literatur entsprechend der Forschungsfrage.
Egner, Heike (2010): Theoretische Geographie. Darmstadt: WBG Geowissen kompakt.
Franck, Norbert und Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Ferdinand Paderborn: Schöningh Verlag.
Karmasin, Matthias und Rainer Ribing. 2009. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, 4. überarb. Aufl. Wien: Facultas.
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth Verlag.
Individuelle Literatur entsprechend der Forschungsfrage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 21a)
Letzte Änderung: Mi 12.07.2023 10:47
TeilnehmerInnen verfassen im Laufe der Lehrveranstaltung eine Bachelorarbeit, die als Nachweis dafür gilt, dass sie humangeographische und fachdidaktische Theorien und Methoden in Hinblick auf räumlich relevante und komplexe Phänomene anwenden können.In Rahmen der Lehrveranstaltung werden zentrale Forschungsbereiche der Humangeographie und Fachdidaktik anhand der Pflichtliteratur rekapituliert und anschließen individuell und problemspezifisch zur Bearbeitung der jeweils gewählten Forschungsfragen zum Einsatz gebracht.Bachelorarbeiten beziehen sich auf folgende humangeographische Themenfelder:
Themenfeld 1: Raumkonzepte
Themenfeld 2: Bevölkerung & Migration
Themenfeld 3: Mensch und Gesellschaft (Sozialgeographie)
Themenfeld 4: Kultur & Politik
Themenfeld 5: Stadt und Urbanität
Themenfeld 6: Wirtschaft & Entwicklung
Themenfeld 7: Gesellschaft und UmweltFachdidaktische Anknüpfungspunkte dazu können unter anderem Basiskonzepte, Unterrichtsprinzipien, Vermittlungsinteressen, Projektunterricht, Spurensuche oder konstruktivistisches Lernen in GW sein.