Universität Wien

290020 SE Masterseminar aus Humangeographie: Der Alpenraum (2018S)

transnationale und interregionale Verflechtungen (auch für Lehramtsstudierende)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar beginnt am 16.4. um 10.15 im Seminarraum (bis 12.00)

  • Montag 16.04. 10:15 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 07.05. 10:15 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 14.05. 10:15 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 28.05. 10:15 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 11.06. 10:15 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 18.06. 10:15 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 25.06. 10:15 - 12:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Analyse des Alpenbogens hinsichtlich der öffentlichen Perzeption sowie im Spiegel struktureller Parameter, vor dem Hintergrund transnationaler und interregionaler Verflechtungen des Alpenraumes (Struktur- und Akteursebene).

Welche Formen von Verflechtungen und insbesondere Kooperationen existieren?
Von welchen Akteuren werden diese unter Verfolgung welcher Ziele getragen?
Beitrag der bestehenden Strukturen und Akteursebenen zu einer zukunftsfähigen Entwicklung des Alpenraumes.
Welche Strukturen werden benötigt, um Zukunftsfragen wie Klima- oder demographischer Wandel beantworten zu können?

Methoden:
Literaturrecherche
Textanalyse
Buzz-groups und Plenumsdiskussion
Referate
Schriftliche Abhandlung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Textanalyse und Diskussion): fachspezifische Statements
Referat (inkl. Thesenpapier)
Schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% Mitarbeit (fachspezifische Statements) und Referat
50% Schriftliche Arbeitsteile
Mindestanforderung: 60%

Prüfungsstoff

Siehe Art der Leistungskontrolle sowie ausgegebene Fachliteratur

Literatur

Bätzing, W. 2015: Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. München
•Bätzing, W. 2009: Die Zukunft der Alpen in einer globalisierten Welt. In: Hanzig-Bätzing, E. (Hg.): Werner Bätzing – Orte guten Lebens. Zürich, S. 333-350
•Borsdorf, A. und S. Lange (Hg.) 2006: politische, kulturelle und wissenschaftliche Perspektiven der nachhaltigen Raumentwicklung in den Alpen. Innsbruck (nur auf Hauptbibliothek: I-1456861)
•Bußjäger, P. und Ch. Gsodam (Hg.) 2013: Multi-Level-Governance im Alpenraum. Die Praxis der Zusammenarbeit im Mehrebenensystem. Innsbruck
•Chilla, T. (Hg.) 2014: Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Bern
•CIPRA (Int. Alpenschutzkommission) (Hg.) 2007: Wir Alpen! Menschen gestalten Zukunft. 3. Alpenreport. Bern
•Dittrich/Jordan/Musil/Rumpolt (Hg.)2011: Alpen – Lebensraum im Wandel. Die österreichischen Alpen im Blickpunkt der Geographie. Wien (steht im Semesterapparat Rumpolt)
•Mathieu, J. und S. Boscani Leoni (Hg.) 2005: Die Alpen! Zur europäischen Wahrnehmungsgeschichte seit der Renaissance. Bern
•Tappeiner/Borsdorf/Tasser (Eds.) 2008: Alpenatlas. Society – Economy – Environment. Heidelberg

•Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms 48: „Landschaften und Lebensräume der Alpen“, des Schweizerischen Nationalfonds. www.nfp48.ch

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-d4, L2-d-zSE) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42