Universität Wien

290020 KU Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Anrechenbar als Proseminar Fachdidaktik I im Diplomstudium Lehramt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das zentrale Lehrziel der LV besteht darin, dass die Studierenden GW-Fachdidaktik als theoriegeleitete Grundlage eines professionellen GW-Unterrichts begreifen.
Zentrale Lernziele sind u.a.:
Die Studierenden
- begreifen GW als sozialwissenschaftliches Fach.
- können die Entwicklung des Unterrichtsfaches und der Lehrpläne in Österreich kritisch reflektieren.
- haben einen Überblick über fachdidaktische Bezugstheorien.
- können didaktische Optionen probeweise anwenden und die Konsequenzen von Vermittlungsinteressen reflektieren.
- können Lehrpläne und Schulbuchkapitel auf deren fachdidaktische Grundlegungen hin analysieren.
- können die Entwicklung der Wirtschaftskunde sowie die Ziele/Inhalte sozio-ökonomischer Bildung kritisch reflektieren.
- können die Kompetenzdebatte kritisch reflektieren und haben einen Überblick über die Grundlagen der neuen Reife- und Diplomprüfung sowie der vorwissenschaftlichen Arbeit.

Ausgehend vom zentralen Lehrziel ist die LV in vier Module gegliedert. Im Einführungsmodul gehen wir zum einen den Fragen "Wozu braucht es Fachdidaktik GW" und "Warum braucht es GW als Schulfach" nach, beschäftigen uns mit dem Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik und diskutieren Entwicklungslinien und Paradigmenwechsel im Fach GW. Zudem wird der Aufbau der fachdidaktischen Lehre am Institut für Geographie und Regionalforschung (IfGR) in Wien in den Blick genommen. Im Mittelpunkt des zweiten Moduls steht die theoretische Fundierung, ausgerichtet am fachdidaktischen Grundkonsens am IfGR. Wissenschaftstheoretische Bezüge werden hergestellt und allgemeindidaktische Modelle und ihre Bedeutung für GW Fachdidaktik diskutiert. Die Studierenden gewinnen damit einen Überblick über fachdidaktische Bezugstheorien, lernen didaktische Optionen kennen und sind in der Lage die Konsequenzen der Auswahl von Vermittlungsinteressen zu reflektieren. Darüber hinaus werden didaktische Prinzipien vorgestellt und diskutiert, an denen sich unterrichtliches Handeln im GW-Unterricht orientieren soll. Modul drei konzentriert sich auf den gesetzlichen Rahmen des Unterrichtsfaches in AHS und BHS. Dabei werden zum einen die Entwicklung der Lehrpläne und deren fachdidaktische Grundlegungen kritisch reflektiert vor allem auch in Hinblick auf Wirtschaftskunde und ökonomische Bildung. Zum anderen geht es um die Analyse fächerübergreifender Unterrichtsprinzipien wie politische Bildung oder interkulturelles Lernen und deren Bezug zum GW-Unterricht. Verbunden wird damit die Diskussion des geographischen Basiskonzeptes Raum. In Modul vier wenden wir uns schließlich aktuellen bildungspolitischen Debatten und Reformprojekten in Österreich zu, Stichworte: förderliche Leistungsbewertung, Kompetenzorientierung, neue Reife- und Diplomprüfung bzw. Vorwissenschaftliche Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (Anwendungs-, Überblicks- und Definitionsfragen; kein Multiple-Choice Text). Bis zu 20 Sonderpunkte, die auf die Abschlussprüfung angerechnet werden, können im Laufe des Semesters durch die freiwillige Erledigung von Arbeitsaufgaben erarbeitet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 31 Punkte (von 60) auf die Abschlussprüfung. Bei Vorliegen von Sonderpunkten aus den freiwilligen Zusatzaufgaben: Minimum 25 Punkte auf die Abschlussprüfung. Minimum Gesamtpunktezahl 31.
Werden keine Arbeitsaufgaben abgegeben, ist die Note der Prüfung gleichzeitig die Endbeurteilung (D.h. Ein/e Studierende, die keine Arbeitsaufgaben abgibt, deren/dessen Prüfung jedoch z.B. mit Sehr gut beurteilt wird, wird auch "insgesamt" mit Sehr gut beurteilt.)
Notenschlüssel inkl. Sonderpunkten aus Arbeitsaufgben:
70 - < 80 Punkte Sehr gut
57 - < 69 Punkte Gut
44 - < 56 Punkte Befriedigend
31 - < 43 Punkte Genügend
30,5 und weniger Punkte Nicht genügend

Notenschlüssel ohne Sonderpunkte (= Prüfung):
53,5 - < 60 Punkte Sehr gut
46 - < 53 Punkte Gut
38,5 - < 45,5 Punkte Befriedigend
31 - < 38 Punkte Genügend
30,5 und weniger Punkte Nicht genügend

Achtung: Laut Studienplan sind für diese Lehrveranstaltung die Steop (UF BA GW 01) und Einführung in die Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde (UF BA GW 02) Voraussetzung. Sollten Sie ohne positive Absolvierung der Voraussetzungen zur Prüfung antreten, wird diese Note nicht anerkannt.

Prüfungsstoff

Input der LV-Leiterin, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, Arbeit an Pflichtliteratur

Literatur

Pflichtliteratur und weiterführende Literatur werden in den LV-Einheiten bekannt gegeben und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L1-f2) (BA UF GW 03)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42