290020 VO Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Interdisziplinäre Perspektiven (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 01.07.2022 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 04.10.2022 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 29.11.2022 10:00 - 11:30 Digital
- Dienstag 24.01.2023 10:00 - 11:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine online-Prüfung, die aus multiple-choice und offenen Fragen besteht. Bei der Prüfung in deutscher Sprache wird zu jeder Einheit mindestens eine Frage gestellt. Die Antworten können in Deutsch oder Englisch erfolgen.Neben den jeweiligen Vortragsfolien steht auf moodle zusätzlich ausgewählte Fachliteratur zur Verfügung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird dringenst empfohlen an allen Vorträgen teilzunehmen. Ob ein Vortrag aufgezeichnet wird und anschließend für die Studierenden bereit steht, entscheidet jeder Vortragende individuell. D.h. es kann nicht davon ausgehen werden, dass Aufnahmen von allen Vorträge als download zur Verfügung stehen werden.Der Punkte- und Bewertungsschlüssel wird noch vor der Prüfung bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Die Basis für die Prüfungen sind die Foliensätze. Falls dezidierte Literatur geprüft wird, wird dies klar kommuniziert. Grundlegend können alle Fragen anhand der Folien beantwortet werden, aber gerade die Verständnisfragen werden leichter zu beantworten sein, wenn man den jeweiligen Vorträgen beigewohnt hat.
Literatur
Siehe die Angaben am Ende auf den jeweiligen Foliensätzen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(EC4_Modul2)
Letzte Änderung: Di 27.08.2024 00:20
01.03.2022 Thomas GLADE, Kerstin KRELLENBERG
Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen - Hintergründe und Strategien08.03.2022 Ilan KELMAN
Animals and disasters15.03.2022 Ebrahim MOGHIMI
Natural hazards and international peace22.03.2022 Hanns MOSHAMMER
Risikoabschätzungen und gesundheitliche Auswirkungen von Luftschadstoffen und Lärm29.03.2022 Sabine KRAUSHAAR
Risikomanagement im 21. Jahrhundert - Natur-basierte Lösungen in der Naturgefahrenprävention05.04.2022 Hans STÖTTER
Naturgefahr, Risiko, Klimawandel26.04.2022 Markus STOFFEL
The role of proxy records for determining historic natural hazards03.05.2022 Andreas M. BOCK
Communicative Dynamics of Political Crisis10.05.2022 Arthur KANONIER
Naturgefahren und die Rolle der Raumordnung und Planung17.05.2022 Maria PAPATHOMA-KÖHLE
Wildfire risk in the WUI (Wildland Urban Interface)24.05.2022 Alexander MÜRMANN
Risk Management of Disasters: The Boundary of Insurability and the Role of Public-Private-Partnerships31.05.2022 James GOFF
In search of ancient Pacific tsunamis14.06.2022 Christian ROHR
Überschwemmungskulturen im österreichischen Donauraum im Mittelalter und in der Neuzeit28.06.2022 Thomas GLADE, Kerstin KRELLENBERG
Resümee, Abschluss,Reflexion