Universität Wien

290020 VO Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Interdisziplinäre Perspektiven (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Alle Termine werden NUR Online durchgeführt!!!

  • Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Ringvorlesung hat das Ziel, vertiefte Kenntnis über verschiedene Bereiche von Naturgefahren, Vulnerabilität und Katastrophen zu vermitteln. Hierzu sind unterschiedliche renommierte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland zu Vorträgen eingeladen. Die Vorträge werden in Deutsch oder Englisch gehalten. HINWEIS: Das präsentierte Prgramm kann sich auch noch kurzfristig ändern.

Die jeweiligen Expertinnen und Experten präsentieren ihre individuellen Themen in Vorträgen von ca. 45-60 Minuten und stehen dann für Fragen und Diskussion für weitere ca. 30 Minuten zur Verfügung.

Vortragende und Vortragsthemen:
08.03.2023 Thomas GLADE, Kerstin KRELLENBERG (Uni Wien)
Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen – Hintergründe und Strategien

15.03.2024 Wolfgang LENHARDT (ehem. Geosphere Austria)
Aktuelle Erdbeben im Februar 2023 in der Türkei und Syrien - Prozessdynamiken und Katastrophenmanagement

22.03.2023 Franz SINABELL (WIFO)
Von der Natur und von Menschen ausgelöste Katastrophen und ihre wirtschaftlichen Folgen am Beispiel Nahrungsknappheit

29.03.3023 Isabelle DESPORTES (FU Berlin)
Theories of Power: A review of disaster paradigms and what they aim to stifle

26.04.2023 Christian GEISS (DLR)
Techniken der Erdbeobachtung für die naturgefahrenbezogene Risikoanalyse

03.05.2023 Lori PEEK (University of Boulder)
(In)Equity in Disaster Preparedness, Response, and Recovery

10.05.2023 Matthias HOLLENSTEIN (Stiftung Risiko Dialog)
Katastrophen und Notlagen: Risikowahrnehmung, Verhalten und Resilienz der Bevölkerung

17.05.2023 Oliver IBERT (IRS - Leibniz Institut)
Was macht Beratung in Krisen - und welche macht hat Krise auf Beratung

24.05.2023 Hans-Peter HUTTER (MedUni Wien)
Risikoabschätzung uns gesundheitliche Auswirkungen von Umwelteinflüssen

31.05.2023 Emmanuel RAJU (Univ. of Copenhagen)
Disaster Risk Reduction in the Urban - Need for New Paradigms

07.06.2023 Susanne KRINGS (BBK, Bonn)
Das BBK - neue Herausforderungen im Bevölkerungsschutz

14.06.2023 Bernd RIEKEN (Sigmund Freud Uni Wien)
Angst und Unsicherheit im Erleben und Verarbeiten von Katastrophen

21.06.2023 Thomas GLADE, Kerstin KRELLENBERG (Uni Wien)
Resumee, Abschluss, Reflektion

Wir möchten darauf hinweisen, dass sich aufgrund der Covid-19 Situation auch sehr kurzfristige Programmänderungen ergeben können - wir bitten hier auch um Ihre Flexibilität. An den Terminen wird sich jedoch nichts ändern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine online-Prüfung, die aus multiple-choice und offenen Fragen besteht. Bei der Prüfung in deutscher Sprache wird zu jeder Einheit mindestens eine Frage gestellt. Die Antworten können in Deutsch oder Englisch erfolgen.

Neben den jeweiligen Vortragsfolien und Zoom-Aufzeichnungen, bei denen die vortragende Person dem Upload zugestimmt hat, steht auf moodle zusätzlich ausgewählte Fachliteratur zur Verfügung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird dringenst empfohlen an allen Vorträgen teilzunehmen. Ob ein Vortrag aufgezeichnet wird und anschließend für die Studierenden bereit steht, entscheidet jeder Vortragende individuell. D.h. es kann nicht davon ausgehen werden, dass Aufnahmen von allen Vorträge online zur Verfügung stehen werden.

Der Punkte- und Bewertungsschlüssel wird noch vor der Prüfung bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Die Basis für die Prüfungen sind die Foliensätze und die auf Moodle bereitgestellten Zoom-Aufzeichnungen der einzelnen Fachvorträge. Falls dezidierte Literatur geprüft wird, wird dies klar kommuniziert. Grundlegend können alle Fragen anhand der Folien und der auf Moodle zur Verfügung stehenden Zoom-Aufzeichnungen beantwortet werden. Vor allem die Verständnisfragen werden leichter zu beantworten sein, wenn man an den jeweiligen Vorträgen teilgenommen hat.

Literatur

Siehe die Angaben am Ende auf den jeweiligen Foliensätzen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(EC4_Modul2)
(MNB4)

Letzte Änderung: Di 30.07.2024 00:16