290021 SE MA-SE Human-/Regionalgeographie: Regionale und Politische Geographie Südosteuropas und der Ukraine (2017S)
(auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 07:00 bis Mi 22.02.2017 07:00
- Abmeldung bis Fr 09.06.2017 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 27.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 03.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 08.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 22.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 29.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 12.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 19.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 26.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bezogen auf den Begriff "Südosteuropa" im kulturräumlichen Sinn (Arbeitsdefinition: Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Kosovo, Makedonien, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Moldau) und auf die Ukraine beschäftigt sich das Seminar mit den historischen Grundlagen der aktuellen Raumstrukturen (politisch-kirchliche Anbindung an Ostrom und Byzanz, nachhaltige Überprägung durch das Osmanische Reich, Nationalstaaten, unterschiedliche kommunistische Systeme), den Hauptfragen des laufenden Transformationsprozesses (Privatisierung, ausländische Investitionen, Tertiärisierung, Tourismus als Entwicklungsfaktor, soziale Polarisierung, neue Eliten, neue Armut, Anpassung der Rechtssysteme, Demokratisierung, Parteiensysteme, Dezentralisierung und Regionalisierung, Umgang mit Minderheiten), besonders auch mit den wesentlichen räumlichen Entwicklungsprozessen (wachsende räumliche Disparitäten, Abheben der Zentren, Zurückfallen ländlicher Räume, Suburbanisierung u.a.). Zusätzlich kommen die nationalen und regionalen Identitäten und die Rollen der einzelnen Staaten im europäischen Integrationsprozess zur Sprache.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit und Beteiligung an der Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in das Thema und Darstellung der Anforderungen an die Seminarteilnehmer, in weiterer Folge mündliche Referate der Seminarteilnehmer mit jeweils nachfolgender Diskussion und Ausarbeitung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von 20-30 Seiten.
Prüfungsstoff
siehe Lernplattform Moodle
Literatur
BREU J. (Hrsg.) (1970-1989), Atlas der Donauländer. Wien, Deuticke.DAXNER M., JORDAN P., LEIFER P., ROTH K., VYSLONZIL, E. (Hrsg.) (2005), Bilanz Balkan (= Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 30). Wien – München, Verlag für Geschichte und Politik, Oldenbourg Verlag.FOUCHER M. (Hrsg.) (19982),Fragments d’Europe. Paris, Fayard.GROTHUSEN K.-D. (Hrsg.) (1975-1998), Südosteuropa-Handbuch (in 8 Bänden). Göttingen.HALL D., DANTA D. (Hrsg.) (1996), Reconstructing the Balkans. A Geography of the New Southeast Europe. Chichester.HATSCHIKJAN M., TROEBST St. (Hrsg.) (1999), Südosteuropa. Ein Handbuch. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. München.JORDAN P. (Hrsg.) (1989-), Atlas Ost- und Südosteuropa. Aktuelle Karten zu Ökologie, Bevölkerung und Wirtschaft. Stuttgart, Borntraeger (bisher 29 Lieferungen erschienen).JORDAN P. (2007), Geopolitical developments in South East Europe. The political-geographical rearrangement of South East Europe. In: Europa Regional, 15, 7, S. 87-98.JORDAN P., KASER K., LUKAN W., SCHWANDNER-SIEVERS, St., SUNDHAUSSEN H. (Hrsg.) (2003), Albanien. Geographie – Historische Anthropologie – Geschichte –Kultur – Postkommunistische Transformation (= Österreichische Osthefte, Sonderband 16). Wien – Berlin – Bern – Bruxelles – Frankfurt a.M. – New York – Oxford.JORDAN P., LUKAN W. (Hrsg.) (1998), Makedonien. Geographie – Ethnische Struktur – Geschichte – Sprache und Kultur – Politik – Wirtschaft – Recht (= Österreichische Osthefte, Sonderband 14). Wien – Frankfurt a.M. – Berlin – Bern – New York – Paris.JORDAN P., KAPPELER A., LUKAN W., VOGL J. (Hrsg.) (2001), Ukraine. Geographie – Ethnische Struktur – Geschichte – Sprache und Literatur – Kultur – Politik – Bildung Wirtschaft – Recht (= Österreichische Osthefte, Sonderband 15). Wien – Frankfurt a.M. – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford.KAHL Th., METZELTIN M., UNGUREANU M.-R. (Hrsg.) (2006), Rumänien. Raum und Bevölkerung, Geschichte und Geschichtsbilder, Kultur, Gesellschaft und Politik heute, Wirtschaft, Recht und Verfassung, Historische Regionen. Wien – Berlin, LIT.KAPPELER A. (Hrsg.) (2011), Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Köln – Weimar – Wien, Böhlau.KOCSIS K. (Hrsg.) (20072), South Eastern Europe in Maps. Budapest, Geographical Research Institute, Hungarian Academy of Sciences.KOCSIS K., RUDENKO L., SCHWEITZER F. (Hrsg.) (2008), Ukraine in Maps. Kyiv – Budapest, Institute of Geography, National Academy of Sciences of Ukraine, Geographical Research Institute, Hungarian Academy of Sciences.MAGOCSI P.R. (20022), Historical Atlas of Central Europe. Toronto, University of Toronto Press.MALCOLM N. (1994), Bosnia. A short history. New York, New York University Press.MATUZ J. (19943), Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.OKUKA M. (Hrsg.) (2002), Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens, 10). Klagenfurt/Celovec.ROTH K. (2005), Institutionelles und persönliches Vertrauen. Südosteuropa auf dem schwierigen Weg in die Europäische Union. In: DAXNER M et al. (Hrsg.), Bilanz Balkan (= Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 30), S. 47-53. Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (L2-d-zSE) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42