290021 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Konsum im urbanen Raum (2019S)
(auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 05:00 bis Di 26.02.2019 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit in der 1. Einheit am 5.3.2019 für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichtend ist. In der ersten Übungseinheit nicht anwesende Studierende verlieren Ihren Platz in der Lehrveranstaltung.
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
empirische Erhebung - Kartierungen
Konzept eigener Themenfindung
Präsentation eigener Themenfindung
Präsentation der Abschlussarbeit
schriftliche Abschlussarbeit
Konzept eigener Themenfindung
Präsentation eigener Themenfindung
Präsentation der Abschlussarbeit
schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsskala:
< 25 Punkte = 5
25 -<30 Punkte = 4
30 -< 45 Punkte = 3
45 -<48 Punkte = 2
48 - 50 Punkte = 1
< 25 Punkte = 5
25 -<30 Punkte = 4
30 -< 45 Punkte = 3
45 -<48 Punkte = 2
48 - 50 Punkte = 1
Prüfungsstoff
Inhalte des Seminars (Input des LV-Leiters, Folien auf moodle) sind in der Seminararbeit anzuwenden
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (B11-7.1) (L2-b4, L2-b4-zSE) (BA UF GW 16)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Schwerpunkt: Einzelhandel, Erdgeschosszonen, Räume des Konsums:
Wie in anderen Metropolen waren auch in Wien die Orte des Konsums in den letzten Jahrzehnten einem tiefgreifenden Strukturwandel unterworfen. Filialisierung und Internationalisierung ebenso wie die Produktion neuer Orte des Konsums in Form von Einkaufszentren, Shopping Malls und Shopping Cities, trafen dabei auf eine historisch gewachsene hierarchische Struktur von Geschäftsstraßen, transformierten diese um letztendlich neue Sphären des Konsums hervorzubringen. Diese neuen Sphären des Konsums unterscheiden sich von den traditionellen Orten des Konsums wie Geschäftsstraßen oder Märkten. Das Einkaufen – oder der Konsum – wird als installierte Inszenierungen in einem idealisierten Ambiente in einen kulturellen Kontext gestellt. Einkaufen ist nicht nur die alleinige Versorgung mit Gütern sondern dient der Inszenierung der Konsumenten selbst ebenso wie der Inszenierung der Orte des Konsums. Nicht nur der Erwerb von spezifischen Produkten, sondern auch die Wahl des Einkaufsortes selbst wird dabei zum Ausdruck einer urbanen Kultur. Mit der globalen Homogenisierung des Einzelhandels gewinnt die Inszenierung und Installation von Orten des Konsums an Bedeutung. Die neuen Orte des Konsums verweisen dabei zunehmend auf historisch gewachsene Strukturen des Einzelhandels, inszenieren diese jedoch neu und versehen sie mit einer idealisierten thematischen Interpretation. Während Shopping Malls das Ambiente traditioneller Geschäftsstraßen imitieren, gleichen sich traditionelle Geschäftsstraßen zunehmend dem Ambiente von Shopping Malls an. Ziel des Seminars ist die Analyse der Ambivalenz von Neuinterpretationen und realen Entwicklungsbedingungen der Einzelhandelsstrukturen welche zu neuen Differenzierungen der Geschäftsstruktur und Orten des Konsums in der Stadt führt.
Planung – Konzeption eines stadtgeographischen Forschungsprojekts
- Typus: Projektseminar
Inhalt:
1. Themenfindung / -präzisierung
2. emp. Erhebung
3. Themenausarbeitung
4. Datenanalyse
5. Präsentation
6. Abschlussarbeit
Organisation des SeminaresBearbeitung ausgewählter Themen:
Eigene Themenfindung (laufend- Literatur: moodle)
Literaturaufarbeitung
Arbeit in Gruppen
empirische Arbeit