290021 SE Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2021W)
Wofür so genannte ,Wirtschaftsnobelpreise' verliehen wurden - neue Erkenntnisse und ihre Bewertung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 24.11.2021: Aufgrund des von der Bundesregierung verordneten Lockdowns, werden die Seminareinheiten ab sofort und bis auf Widerruf online via Moodle-Kurs stattfinden!
- Mittwoch 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der LV ist es relevante Themen der Ökonomie an Hand der sog. „Wirtschaftsnobelpreise“ nachvollziehen, interpretieren und darstellen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es soll eine Seminararbeit verfasst werden. Dazu kommt der jeweilige Vortrag und die Diskussion hinzu, sowie die Diskussionsteilnahme bei den anderen Themen.
In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der Themen
Art der Leistungskontrolle
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , die folgendermaßen aufgebaut sein soll:
Leben der Personen und zeitlicher Hintergrund
Theorien
Diskurs zu Theorien
Prognosen und VerifizierungDer Vortrag soll in etwa 20 Min dauern.
Die Arbeit ist eine Woche vor der Präsentation abzugeben. Veränderungen der Erstfassung (Überarbeitung) sind in weiteren Fassungen hervorzuhebenMindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab(Die Prozentzahlen im folgenden beziehen sich auf den Anteil des Gewichts bei der Gesamtbeurteilung:)
Es wird dabei Inhalt (35 %), die Verständlichkeit des Vortrags (10%), die Fähigkeit zur Kurzzusammenfassung (10%), die wissenschaftliche Methode (10 %) und die Diskussionsfähigkeit dazu bewertet.
Ebenfalls hat jedeR einmal einen vorbereiteten Diskussionsbeitrag (ca 5 Min) zu machen (10%). Ad hoc Diskussionsbeiträge werden ebenfalls positiv vermerkt.
Am Beginn jeder Stunde erfolgt eine Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise mindest einE TeilnehmerIn eingeladen werden.(10 %)
Am Ende des Semesters erfolgt ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden. (15 %)
In der ersten Stunde erfolgt eine Einführung sowie die Vergabe der Themen
Art der Leistungskontrolle
Zentral ist Verfassung einer Seminararbeit , die folgendermaßen aufgebaut sein soll:
Leben der Personen und zeitlicher Hintergrund
Theorien
Diskurs zu Theorien
Prognosen und VerifizierungDer Vortrag soll in etwa 20 Min dauern.
Die Arbeit ist eine Woche vor der Präsentation abzugeben. Veränderungen der Erstfassung (Überarbeitung) sind in weiteren Fassungen hervorzuhebenMindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab(Die Prozentzahlen im folgenden beziehen sich auf den Anteil des Gewichts bei der Gesamtbeurteilung:)
Es wird dabei Inhalt (35 %), die Verständlichkeit des Vortrags (10%), die Fähigkeit zur Kurzzusammenfassung (10%), die wissenschaftliche Methode (10 %) und die Diskussionsfähigkeit dazu bewertet.
Ebenfalls hat jedeR einmal einen vorbereiteten Diskussionsbeitrag (ca 5 Min) zu machen (10%). Ad hoc Diskussionsbeiträge werden ebenfalls positiv vermerkt.
Am Beginn jeder Stunde erfolgt eine Wiederholung des Themas der letzten Stunde, wobei zufallsweise mindest einE TeilnehmerIn eingeladen werden.(10 %)
Am Ende des Semesters erfolgt ein Abschlusstest (Ca. 45 Min), bei der Resümees aus allen Arbeiten abgefragt werden. (15 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe oben
Prüfungsstoff
Themen:
1. Kuznets: BNP und Kuznetskurve
2. Arrow: Arrow-Paradoxon, Arrow-Debreu Gleichgewichtsmodell, Umweltökonomie
3. Leontief: I-O-Technik, Leontief-Paradoxon, Leontief-Produktionsfunktion
4. Myrdal: Polarisationstheorie, Entwicklungspolitik
5. Kantorowitsch: Linear Programmierung, Produktionsplanung
6. Friedman: Monetarismus, „Natürliche Arbeitslosenquote“
7. Simon: Komplexität, "bounded rationality", "satisficing".
8. Tobin: Finanzspekulation, Tobins‘ Q
9. Solow: Solow- Wachstums-Modell, Technologie
10. Coase: Transaktionskosten, Prinzipal-Agent-Theorie.
11. Fogel-North: Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte
12. Becker: Humankapital, Markt und Alltag (bis zu ökonomischer Theorie der Ehe)
13. Merton, Scholes: Konzepte zur Spekulation
14. Sen: Messung von Ungleichheit und Armut, HDI, capability approach
15. Fama-Hansen-Shiller: Markteffizienzhypothese, Spekulation
16. Kahnemann: Verhaltensökonomie, reale Entscheidungen
17. Ostrom: Commons, gemeinschaftliches Handeln
18. Stiglitz: asymmetrische Information, „Globalisierung“
19. Krugman: Neue Ökonomische Geografie, Vermögensverteilung
20. Tirole: Marktmacht, Konzentration, Oligopole
21. Nordhaus: Modelle zum Klimawandel
22. Romer: Neue Wachstumstheorie, Innovation
23. Thaler: Verhaltensökonomie, Nudge
24. Banerjee-Duflo-Kremer: Empirie zur Armutsbekämpfung
1. Kuznets: BNP und Kuznetskurve
2. Arrow: Arrow-Paradoxon, Arrow-Debreu Gleichgewichtsmodell, Umweltökonomie
3. Leontief: I-O-Technik, Leontief-Paradoxon, Leontief-Produktionsfunktion
4. Myrdal: Polarisationstheorie, Entwicklungspolitik
5. Kantorowitsch: Linear Programmierung, Produktionsplanung
6. Friedman: Monetarismus, „Natürliche Arbeitslosenquote“
7. Simon: Komplexität, "bounded rationality", "satisficing".
8. Tobin: Finanzspekulation, Tobins‘ Q
9. Solow: Solow- Wachstums-Modell, Technologie
10. Coase: Transaktionskosten, Prinzipal-Agent-Theorie.
11. Fogel-North: Quantitative Methoden in der Wirtschaftsgeschichte
12. Becker: Humankapital, Markt und Alltag (bis zu ökonomischer Theorie der Ehe)
13. Merton, Scholes: Konzepte zur Spekulation
14. Sen: Messung von Ungleichheit und Armut, HDI, capability approach
15. Fama-Hansen-Shiller: Markteffizienzhypothese, Spekulation
16. Kahnemann: Verhaltensökonomie, reale Entscheidungen
17. Ostrom: Commons, gemeinschaftliches Handeln
18. Stiglitz: asymmetrische Information, „Globalisierung“
19. Krugman: Neue Ökonomische Geografie, Vermögensverteilung
20. Tirole: Marktmacht, Konzentration, Oligopole
21. Nordhaus: Modelle zum Klimawandel
22. Romer: Neue Wachstumstheorie, Innovation
23. Thaler: Verhaltensökonomie, Nudge
24. Banerjee-Duflo-Kremer: Empirie zur Armutsbekämpfung
Literatur
Literatur-Recherche ist Teil der Seminararbeit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MA UF GW 03)
Letzte Änderung: Fr 10.12.2021 15:09