Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290021 SE Masterseminar aus Wirtschaftliche Bildung (Volkswirtschaftslehre) (2024W)

Geopolitik und nachhaltige Entwicklung meistern - Neue Wege für den Tourismus und den Außenhandel

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 29.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 13.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 10.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 17.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 24.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist ein besseres Verständnis der wichtigsten ökonomischen Konzepte im Bereich Tourismus und Außenhandel mit Fokus auf geopolitische Rahmenbedingungen und nachhaltige Entwicklung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gestaltung von 2 Unterrichtseinheiten im Team (max. 2 Personen) zum entsprechenden Thema:
- umfassender Überblick über das Thema auf Basis aktueller Literatur, (kritische) Diskussion der Fragestellung sowie wirtschaftspolitisch relevanter Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- mit umfassender Sachanalyse (= fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand) als zentraler Bestandteil der Unterrichtsplanung
- mit mind. 1 interaktiven Element, dass alle Teilnehmer:innen der LV einbindet und zur aktiven Mitarbeit engagiert

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Team (max. 2 Personen):
Abgabe einer Disposition zum gewählten Thema der Unterrichtseinheiten mit Angaben (40%)
- zur fachwissenschaftlichen Literatur
- zu den themenspezifischen Theorien
- zum Plan der Unterrichtsgestaltung
- zur Methodik, insbesondere zur Einbindung des interaktiven Elements
Abhaltung der Unterrichtseinheiten zum gewählten Thema (60%)

Regelung der Nutzung von KI und ChatGPT im Rahmen der Lehrveranstaltung:
Chatbots (z.B. Chat GPT) oder andere Tools der Künstlichen Intelligenz (KI) sind unter folgenden Voraussetzungen zur Ideensammlung, Vorbereitung und Bearbeitung von Aufgabenstellungen zulässig:
1. In verfassten Texten verwendete Tools der KI müssen bekannt gegeben werden (z.B. in der Einleitung) und der jeweilige Verwendungszweck beschrieben werden. Zusätzlich sind dadurch generierte Textbausteine, Grafiken, Bilder etc. aus diesen Tools wie verwendete (wissenschaftliche) Quellen zu zitieren, ansonsten sind diese als Plagiate zu bewerten. Die entsprechenden Zitierrichtlinien werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
2. Aufgrund der Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens müssen übernommene Informationen aus Tools der KI immer mit anerkannten wissenschaftlichen Quellen aus der Fachliteratur geprüft werden. Dies bedeutet immer auch die Verpflichtung zur Recherche, Auswertung und Bezugnahme auf die aktuelle Fachliteratur (inklusive entsprechenden Quellenverweisen).
3. Die Verantwortung für die Richtigkeit der verwendeten und zitierten Textstellen liegt bei der Verwenderin, beim Verwender. ChatGPT liefert beispielsweise nachweislich falsche bis erfundene Informationen (inkl. erfundener Quellen). In diesem Zusammenhang ist auch zu beachten, dass KI-Tools abhängig von den verwendeten Trainingsdaten oder vom jeweiligen Zugriff auf Daten einen Bias aufweisen können und häufig nicht neutral sind.
4. Neben der fachlichen Korrektheit und der Vermeidung von Plagiaten ist noch auf ethische und datenschutzrechtliche Bedenken Rücksicht zu nehmen. Etwa wenn bei der Nutzung von KI die Herkunft der Informationen/Daten nicht eindeutig zu klären ist.
Werden diese Richtlinien nicht eingehalten, kann zur Klärung der Beurteilung innerhalb von vier Wochen eine mündliche Plausibilitätsprüfung angesetzt werden. Dies kann im Extremfall bis zur Aberkennung der erbrachten Leistungen führen und wird im Sammelzeugnis als „X“ eingetragen.
(Vgl. https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/)

Prüfungsstoff

- Die Studierenden sollen die grundlegenden Konzepte und Theorien der Geopolitik verstehen und die wichtigsten geopolitischen Akteure und ihre Interessen identifizieren können.
- Die Studierenden sollen die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung kennen und in der Lage sein, deren Relevanz und Anwendung in verschiedenen globalen Kontexten zu analysieren.
- Die Studierenden sollen die Auswirkungen geopolitischer Entscheidungen und Ereignis-se auf den internationalen Handel analysieren und bewerten können.
- Die Studierenden sollen verstehen, wie geopolitische Entwicklungen den Tourismus beeinflussen und in der Lage sein, Beispiele für positive und negative Auswirkungen zu geben.
- Die Studierenden sollen in der Lage sein, Strategien zu entwerfen, die den Tourismus nachhaltig gestalten.
- Die Studierenden sollen politische und wirtschaftliche Maßnahmen, die die nachhaltige Entwicklung im Tourismus und Außenhandel fördern sollen, kritisch analysieren und beurteilen können.

Literatur

Literatur insbesondere entsprechend APCC und IPCC, wird in der ersten Stunde näher besprochen.
Literatur-Recherche ist Teil der Seminararbeit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 03)

Letzte Änderung: Di 03.09.2024 15:26