Universität Wien

290022 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (2023S)

People on the Move - Migrationstheorien, Migrationsprozesse, und die Rolle von Mobilität in einer globalisierten Welt

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

People on the move – Migrationstheorien, Migrationsprozesse, und die Rolle von Mobilität in einer globalisierten Welt.

In diesem Seminar werden wir uns mit der Vielfalt menschlicher Mobilität und der Komplexität von Migrationsprozessen auseinander setzten. Im ersten Teil des Seminares werden wir verschiedene Migrationstheorien und den Ansatz des New Mobilities Paradigm kennen lernen (Literaturarbeit) um im zweiten Teil anhand von zahlreichen thematischen Beispielen die große Bandbreite von menschlicher Mobilität und Migration zu erarbeiten (Referate). Seit Beginn der Menschheitsgeschichte stellt die Migration eine der wichtigsten Triebfedern gesellschaftlicher Entwicklungen und Innovationen dar. Dabei haben sich über die Jahrtausende ganz unterschiedliche Formen menschlicher Mobilität herausgebildet. So findet Migration nicht nur im Kontinuum zwischen Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit statt (Migration vs. Flucht), sondern auch zeitliche, soziale, kulturelle, politische und ökonomische Dimensionen spielen hier eine große Rolle. Ob digitale Nomaden, Seefahrer, LKW-Fahrer, fahrende Völker, Arbeitsmigration, Kriegsflüchtlinge, Transhumanz, Pastoralismus, saisonale Migration, Seenomaden, sogenannte ‚Expats‘, u.v.m., die Bandbreite menschlicher Mobilität ist sehr groß und so geht es in diesem Seminar darum diese Komplexität von Migration und Mobilität genauer unter die Lupe zu nehmen.
Ziele der LV:
- Die Teilnehmer*innen kenn verschiedene Migrationstheorien und können sich kritisch mit diesen auseinandersetzten.
- Die Teilnehmer*innen haben sich mit einem thematischen Fallbeispiel vertiefend auseinandergesetzt, ihre erste Expertise im Bereich der Migrationsforschung auf- und ausgebaut und können über diese kritisch reflektieren.
- Die Teilnehmer*innen konnten Erfahrungen im Bereich des wissenschaftlichen Vortragens sammeln.
- Die Teilnehmer*innen haben erste Erfahrungen beim wissenschaftlichen Schreiben und beim Verfassen einer Seminararbeit sammeln können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Seminarteilnehmer*innen wählen thematische Fallbeispiele aus, in die sie sich im Verlaufe des Seminares vertiefen und diese in Form einer Präsentation, sowie einer Seminararbeit vorstellen.
Reaction Paper: Die Teilnehmer*innen schreiben zu zwei migrationstheoretischen Ansätzen/Konzepten ihrer Wahl ein Reaktionspapier (1-2 Seiten max.) in dem sie die Theorie kurz zusammenfassen und kritisch über die Stärken und Schwächen reflektieren.

Für den erfolgreichen Abschluss dieses Seminares sind dabei folgende Leistungen zu erbringen:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an der (prüfungsimmanenten) Lehrveranstaltung
- Eigenständige Recherchearbeit und Lektüre wissenschaftlicher Literatur (überwiegende auf English!)
- Verfassen einer Seminararbeit (10 Seiten), Abgabe bis 15.07.2023
- Präsentation der Rechercheergebnisse im Seminar
- Verfassung von 2 Reaction Paper (s.o.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in mindestens 80 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, können darüber hinausgehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.

Seminararbeit (60%)
Präsentation (20%)
Reaction Paper (10%)
Aktive Teilnahme im Seminar (10%)

Alle Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der oben genannten Teilleistungen der Lehrveranstaltung.

Literatur

Brettell, C., and J. Hollifield (Hrsg.)(2022): Migration Theory. Talking across Disciplines, 4th Ed., Routledge, New York. Abrufbar unter: https://www-taylorfrancis-com.uaccess.univie.ac.at/books/edit/10.4324/9781003121015/migration-theory-james-hollifield-caroline-brettell

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 10:10