Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290022 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Grüne und gerechte territoriale Transformationen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 08:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Konzeptpräsentation (40%)
- Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit: Fallanalyse & Handlungsempfehlungen (40%)
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit (20%)Alle prüfungsrelevanten Teile müssen abgegeben und positiv erfüllt werden!
Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit kann versäumt werden)
- Verfassen und Präsentation einer Seminararbeit: Fallanalyse & Handlungsempfehlungen (40%)
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit (20%)Alle prüfungsrelevanten Teile müssen abgegeben und positiv erfüllt werden!
Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit kann versäumt werden)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:- Recherche, Aufarbeitung und Präsentation zentraler Konzepte der Wirtschaftsgeographie / Transformationsforschung
- Analyse einer Fallstudie und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
- Analyse einer Fallstudie und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Prüfungsstoff
- kritische Auseinandersetzung mit und Diskussion von konzeptuellen und empirischen Literaturbeiträgen
- Aufarbeitung und Präsentation von Schlüsselkonzepten
- Analyse regionaler Fallstudien; Erarbeitung von Handlungsempfehlungen (Seminararbeit und Präsentation)
- Aufarbeitung und Präsentation von Schlüsselkonzepten
- Analyse regionaler Fallstudien; Erarbeitung von Handlungsempfehlungen (Seminararbeit und Präsentation)
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)
Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 17:07
Die Lernziele des Seminars sind es, zentrale wissenschaftliche und politische Konzepte im Zusammenhang mit territorialen Transformationen in Richtung Klimaneutralität in einer Kleingruppe zu erarbeiten sowie auf eine konkrete regionale Fallstudie anzuwenden.
Die Studierenden werden angeleitet, selbständig theoretische und konzeptionelle Grundlagen zu erarbeiten, empirische Fälle zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Zentrale Leistung der ersten Seminarphase ist es, nach einer Vorstellung und Diskussion der Basisliteratur eine Präsentation zu Schlüsselkonzepten der Wirtschaftsgeographie/Transformationsforschung in Kleingruppen zu erarbeiten und zu präsentieren. In der zweiten Phase werden die Konzepte auf eine empirische Fallstudie angewandt, die in Kleingruppen in einer schriftlichen Seminararbeit dokumentiert wird.