Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290025 PS Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Geier , Moodle
2 Dockner , Moodle
3 Edlinger , Moodle
4 Spindler , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 14.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 28.03. 18:30 - 21:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 18.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 02.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 16.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 06.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen, Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion)

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht bei den digitalen Terminen (durch die Blockung max. 1,5 Fehleinheiten). Arbeitsaufträge, Forenbeiträge, ... werden über Moodle transportiert.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen: 25 % der Beurteilung
Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion): 75 % der Beurteilung

Abgabe der Arbeitsaufträge und des Portfolios über die Moodle-Plattform.

Prüfungsstoff

Verschiedenste zeitgemäße Unterrichtsmethoden werden im Proseminar selbst durchgeführt, um auch eine Reflexion darüber zu ermöglichen (z.B. Aktionsforschung, Offene Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten, Erstellen von mental maps, Arbeit in verschiedenen Sozialformen, Portfolioarbeit ...).

Literatur

Mayer, Hilbert (2009): Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin 192 S.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Pichler, Herbert, Christian Fridrich, Christian Vielhaber und Felix Bergmeister(2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost – Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S.60-62.
Salner-Gridling, Ingrid (2009): Querfeldein: individuell lernen – differenziert lehren. (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen.

AHS-Lehrpläne:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568

GWK-Lehrplan AHS Sek II: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_06_11858.pdf?61ebyi

GWK-Lehrplan AHS Sek I:
http://www.gym-hartberg.ac.at/gym/gwk/lehrplan/lpgw-unterstufe.pdf

Stefan Hinsch, Herbert Pichler, Thomas Jekel, Lars Keller & Fritz Baier: Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II, Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_136_51_61_hinsch_pichler_jekel_keller_baier.pdf
Zeitschrift GW-Unterricht: www.gw-unterricht.at (online abrufbar)

Grundsatzerlässe:
Grundsatzerlass Politische Bildung 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_12.pdf?5i83z5
Grundsatzerlass Umweltbildung fu?r nachhaltige Entwicklung:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2014_20_ge_umwelt_de.pdf?5l52ux
Grundsatzerlass Sexualpädagogik 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_11.pdf?5l5357
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_15_de.pdf?5te8i2
Grundsatzerlass Digitale Grundbildung:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40/dgb/index.html
Unterrichtsprinzip: "Interkulturelles Lernen":
https://www.schule.at/portale/gender-und-bildung/rechtliches-statistik/national/lehrplaene-und-erlaesse/detail/das-unterrichtsprinzip-interkulturelles-lernen.html
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Männern und Frauen":
https://www.schule.at/portale/gender-und-bildung/rechtliches-statistik/national/lehrplaene-und-erlaesse/detail/grundsatzerlass-zum-unterrichtsprinzip-erziehung-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern.html
Grundsatzerlass zur Berufsorientierungskoordination:
https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_30.pdf?6cczmi
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Medienerziehung:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/uek/medienerziehung_5796.pdf
AHS-Lehrpläne:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568

Gruppe 2

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen, Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion)

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten).

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen: 25 % der Beurteilung
Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion): 75 % der Beurteilung

Abgabe des Portfolios 1 x im Ausdruck im Sekretariat bei Frau Eichinger und digital über die Moodle-Plattform.

Das Feedback zur Lehrveranstaltung erfolgt durch Rückgabe des korrigierten und mit Anmerkungen versehenen Portfolios.

Prüfungsstoff

Verschiedenste zeitgemäße Unterrichtsmethoden werden im Proseminar selbst durchgeführt, um auch eine Reflexion darüber zu ermöglichen (z.B. Aktionsforschung, Offene Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten, Erstellen von mental maps, Arbeit in verschiedenen Sozialformen, Portfolioarbeit ...)

Literatur

Mayer, Hilbert (2009): Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin 192 S.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Pichler, Herbert, Christian Fridrich, Christian Vielhaber und Felix Bergmeister(2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost – Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S.60-62.
Salner-Gridling, Ingrid (2009): Querfeldein: individuell lernen – differenziert lehren. (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen.

AHS-Lehrpläne:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568

GWK-Lehrplan AHS Sek II: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_06_11858.pdf?61ebyi

GWK-Lehrplan AHS Sek I:
http://www.gym-hartberg.ac.at/gym/gwk/lehrplan/lpgw-unterstufe.pdf

Stefan Hinsch, Herbert Pichler, Thomas Jekel, Lars Keller & Fritz Baier: Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II, Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_136_51_61_hinsch_pichler_jekel_keller_baier.pdf

Zeitschrift GW-Unterricht: www.gw-unterricht.at (online abrufbar)

Grundsatzerlässe:
Grundsatzerlass Politische Bildung 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_12.pdf?5i83z5
Grundsatzerlass Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2014_20_ge_umwelt_de.pdf?5l52ux
Grundsatzerlass Sexualpädagogik 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_11.pdf?5l5357
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_15_de.pdf?5te8i2
Grundsatzerlass Digitale Grundbildung:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40/dgb/index.html
Unterrichtsprinzip: "Interkulturelles Lernen":
https://www.schule.at/portale/gender-und-bildung/rechtliches-statistik/national/lehrplaene-und-erlaesse/detail/das-unterrichtsprinzip-interkulturelles-lernen.html
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Männern und Frauen":
https://www.schule.at/portale/gender-und-bildung/rechtliches-statistik/national/lehrplaene-und-erlaesse/detail/grundsatzerlass-zum-unterrichtsprinzip-erziehung-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern.html
Grundsatzerlass zur Berufsorientierungskoordination:
https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_30.pdf?6cczmi
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Medienerziehung:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/uek/medienerziehung_5796.pdf
AHS-Lehrpläne:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568

Gruppe 3

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen, Arbeitsaufträge, ... - termingerecht erledigt
Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexionen - genaueres ist den Folien zu entnehmen) fristgerecht abgegeben

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen: 25 % der Beurteilung
Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion): 75 % der Beurteilung

Abgabe der Arbeitsaufträge und des Portfolios über die Moodle-Plattform.

Prüfungsstoff

Verschiedenste zeitgemäße Unterrichtsmethoden werden im Proseminar selbst durchgeführt, um auch eine Reflexion darüber zu ermöglichen (z.B. Aktionsforschung, Offene Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten, Erstellen von mental maps, Arbeit in verschiedenen Sozialformen, Portfolioarbeit ...).

Literatur

Mayer, Hilbert (2009): Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin 192 S.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Pichler, Herbert, Christian Fridrich, Christian Vielhaber und Felix Bergmeister(2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost – Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S.60-62.
Salner-Gridling, Ingrid (2009): Querfeldein: individuell lernen – differenziert lehren. (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen.

AHS-Lehrpläne:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568

GWK-Lehrplan AHS Sek II: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_06_11858.pdf?61ebyi

GWK-Lehrplan AHS Sek I:
http://www.gym-hartberg.ac.at/gym/gwk/lehrplan/lpgw-unterstufe.pdf

Stefan Hinsch, Herbert Pichler, Thomas Jekel, Lars Keller & Fritz Baier: Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II, Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_136_51_61_hinsch_pichler_jekel_keller_baier.pdf
Zeitschrift GW-Unterricht: www.gw-unterricht.at (online abrufbar)

Grundsatzerlässe:
Grundsatzerlass Politische Bildung 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_12.pdf?5i83z5
Grundsatzerlass Umweltbildung fu?r nachhaltige Entwicklung:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2014_20_ge_umwelt_de.pdf?5l52ux
Grundsatzerlass Sexualpädagogik 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_11.pdf?5l5357
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_15_de.pdf?5te8i2
Grundsatzerlass Digitale Grundbildung:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40/dgb/index.html
Unterrichtsprinzip: "Interkulturelles Lernen":
https://www.schule.at/portale/gender-und-bildung/rechtliches-statistik/national/lehrplaene-und-erlaesse/detail/das-unterrichtsprinzip-interkulturelles-lernen.html
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Männern und Frauen":
https://www.schule.at/portale/gender-und-bildung/rechtliches-statistik/national/lehrplaene-und-erlaesse/detail/grundsatzerlass-zum-unterrichtsprinzip-erziehung-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern.html
Grundsatzerlass zur Berufsorientierungskoordination:
https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_30.pdf?6cczmi
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Medienerziehung:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/uek/medienerziehung_5796.pdf
AHS-Lehrpläne:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568

Gruppe 4

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

  • Freitag 10.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 24.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 31.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 21.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 28.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 12.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
  • Freitag 02.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen, Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion)

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht bei den digitalen Terminen (durch die Blockung max. 1,5 Fehleinheiten). Arbeitsaufträge, Forenbeiträge, ... werden über Moodle transportiert.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentationen, aktive Beteiligung an Diskussionen: 25 % der Beurteilung
Portfolio (Lerntagebuch, Arbeitsaufträge, Reflexion): 75 % der Beurteilung

Abgabe der Arbeitsaufträge und des Portfolios über die Moodle-Plattform.

Prüfungsstoff

Verschiedenste zeitgemäße Unterrichtsmethoden werden im Proseminar selbst durchgeführt, um auch eine Reflexion darüber zu ermöglichen (z.B. Aktionsforschung, Offene Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten, Erstellen von mental maps, Arbeit in verschiedenen Sozialformen, Portfolioarbeit ...).

Literatur

Mayer, Hilbert (2009): Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin 192 S.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Pichler, Herbert, Christian Fridrich, Christian Vielhaber und Felix Bergmeister(2017): Der fachdidaktische Grundkonsens 2.0 in der Verbundregion Nordost – Perspektiven einer zukunftsfähigen Orientierungshilfe im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 146, S.60-62.
Salner-Gridling, Ingrid (2009): Querfeldein: individuell lernen – differenziert lehren. (Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen.

AHS-Lehrpläne:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568

GWK-Lehrplan AHS Sek II: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_06_11858.pdf?61ebyi

GWK-Lehrplan AHS Sek I:
http://www.gym-hartberg.ac.at/gym/gwk/lehrplan/lpgw-unterstufe.pdf

Stefan Hinsch, Herbert Pichler, Thomas Jekel, Lars Keller & Fritz Baier: Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II, Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_136_51_61_hinsch_pichler_jekel_keller_baier.pdf
Zeitschrift GW-Unterricht: www.gw-unterricht.at (online abrufbar)

Grundsatzerlässe:
Grundsatzerlass Politische Bildung 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_12.pdf?5i83z5
Grundsatzerlass Umweltbildung fu?r nachhaltige Entwicklung:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2014_20_ge_umwelt_de.pdf?5l52ux
Grundsatzerlass Sexualpädagogik 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_11.pdf?5l5357
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung 2015:
https://www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2015_15_de.pdf?5te8i2
Grundsatzerlass Digitale Grundbildung:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/schule40/dgb/index.html
Unterrichtsprinzip: "Interkulturelles Lernen":
https://www.schule.at/portale/gender-und-bildung/rechtliches-statistik/national/lehrplaene-und-erlaesse/detail/das-unterrichtsprinzip-interkulturelles-lernen.html
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Männern und Frauen":
https://www.schule.at/portale/gender-und-bildung/rechtliches-statistik/national/lehrplaene-und-erlaesse/detail/grundsatzerlass-zum-unterrichtsprinzip-erziehung-zur-gleichstellung-von-frauen-und-maennern.html
Grundsatzerlass zur Berufsorientierungskoordination:
https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_30.pdf?6cczmi
Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip Medienerziehung:
https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/uek/medienerziehung_5796.pdf
AHS-Lehrpläne:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Orientierungshilfe soll den Studierenden die Möglichkeit eröffnen, nach einer gründlichen Selbstreflexion, der Analyse der Ausbildungserfordernisse und der Anforderungen der Unterrichtspraxis die Studienwahl zu überdenken und bereitet auf weiterführende Lehrveranstaltungen vor.

* Reflexion und Begleitung der Studierenden an der Nahtstelle zwischen schulischen Erfahrungen und dem universitären Studium Geographie und Wirtschaftskunde
* Reflexion der Motive zur Berufs- und Studienwahl sowie deren kritische Hinterfragung
* Konfrontation mit den Zielen und Anforderungen der Unterrichtspraxis und des Lehramtsstudiums GW

Verschiedenste zeitgemäße Unterrichtsmethoden werden im Proseminar selbst durchgeführt, um auch eine Reflexion darüber zu ermöglichen (z.B. Aktionsforschung, Offene Unterrichtsformen, projektorientiertes Arbeiten, Erstellen von mental maps, Arbeit in verschiedenen Sozialformen, Portfolioarbeit ...)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 02)

Letzte Änderung: Do 09.03.2023 09:50