290026 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel (2016W)
Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel Wiens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wien steht wie keine andere Stadt für die Errungenschaften des sozialen Wohnbaus. Dessen Epoche des Roten Wiens stellt den Höhepunkt sozialdemokratischer Werte im Lebens- und Wohnumfeld der Wiener Bevölkerung dar. Doch es gibt noch mehr "ikonenhafte" Epochen des Wohnbaus, die auf das Wohnen in Wien wirkten und teilweise noch immer nachwirken: Die Gründerzeit, die Siedlerbewegung, das Rote Wien, die Postmoderne, die Sanfte Stadterneuerung bis hin zur heutigen Wachstumsmaschine des genossenschaftlichen Wohnbaus. Alle diese Epochen sind Reaktionen und gebaute Zeitzeugen von Veränderungsprozessen in der Stadt, die geprägt sind von zyklischen Entwicklungen wie Zu- und Abwanderung, Bevölkerungswachstum und -schrumpfung, Armut und sozialer Aufstieg, Einfluss des öffentlichen und Vormarsch des privaten Kapitals. Aktuell koexistieren in Wien viele dieser Prozesse und finden Eingang in aktuelle Wohnformen des
- kommunalen
- genossenschaftlichen
- marktfinanziertem
- sowie privatinitiierten (zB Baugruppen oder Kleingartensiedlung)
Wohnangebots.Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs "Raumforschung und Raumordnung", sowie "Geographie" mit Schwerpunkt Stadtforschung und interessierte, fortgeschrittene Bachelor- und Lehramtsstudierende.
- kommunalen
- genossenschaftlichen
- marktfinanziertem
- sowie privatinitiierten (zB Baugruppen oder Kleingartensiedlung)
Wohnangebots.Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs "Raumforschung und Raumordnung", sowie "Geographie" mit Schwerpunkt Stadtforschung und interessierte, fortgeschrittene Bachelor- und Lehramtsstudierende.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
VORBEREITUNG:
Bis 7.10.2015: Finale Anmeldung sowie Recherche & Themenvorschlag der Einzel-/Gruppenbearbeitung an Exkursionsleiterinnen
Bis 14.10.2016: Freigabe des Themenvorschlags durch Exkursionsleiterinnen
Bis 24.10.2016: Vorbereitung der Themen (inkl. Präsentation an Tag 1)
Tag 1: Mo, 24. Oktober 2016 - Einführungstag mit Themeninput, Studierendenpräsentationen sowie Besichtigung eines kommunalen Wohnungsbauprojektes
Tag 2: Do, 3. November 2016
Tag 3: Fr, 4. November 2016
(jeweils ganztags von 9-17:00 Uhr)Genaue Uhrzeiten und Veranstaltungsorte werden noch bekanntgeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
An Stelle eines Exkursionsprotokolls wird von den ExkursionsteilnehmerInnen die eigenständige Erarbeitung der Inhalte vor der Exkursion erwartet. Die Aufgabenstellung ist dabei das Erstellen eines kurzen Profils zu einem ausgewählten Wohnbauprojekt in Wien.Die Ergebnisse dienen der Exkursionsgruppe am ersten Exkursionstag (24. Oktober) als inhaltlicher Input. Neben einer Kurzpräsentation ist eine kurze schriftliche Ausarbeitung abzugeben. Die Themenbearbeitung ist als Gruppenarbeit (2 Personen) oder Einzelarbeit möglich.Die genauere Aufgabenstellung gibt es für TeilnehmerInnen auf der moodle Plattform.
Eine aktive Teilnahme an allen Exkursionstagen wird für eine positive Bewertung zusätzlich vorausgesetzt.
Eine aktive Teilnahme an allen Exkursionstagen wird für eine positive Bewertung zusätzlich vorausgesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an allen Exkursionstagen, schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation der vorbereitenden Recherche.
Prüfungsstoff
Literatur
Csendes, Peter (Hrsg)(2006): Wien : Geschichte einer Stadt. 3. Von 1790 bis zur Gegenwart. Böhlau.Förster, Wolfgang (2005): Stadterneuerung zwischen Markt und Staat: Der Wiener Weg im internationalen Vergleich. Perspektiven. 7-8. 22-28.Giffinger, Rudolf (1998): Segregation in Vienna: Impacts of Market Barriers and Rent Regulations. In: Urban Studies. 35 (10). 1791-1812Hatz, G, Kohlbacher, J & Reeger, U (2015): Socio-economic Segregation in Vienna: A social-oriented approach to urban planning and housing'. In: T Tammaru, S Marcinczak, M van Ham & S Musterd (Hrsg.), Socio-Economic Segregation in European Capital Cities: East meets West. Routledge, Taylor & Francis, London, S. 80 - 109.Hatz, G (2009): Features and dynamics of socio-spatial differentiation in Vienna and the Vienna Metropolitan Region. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie. 100. 485-501.Kadi, Justin (2015): Recommodifying Housing in Formerly “Red” Vienna? In: Housing, Theory and Society. (32) 3. 247-265.Vocelka, Karl, Peter Csendes, (Hrsg.)(2003): Wien: Geschichte einer Stadt. 2. Die frühneuzeitliche Residenz (16. Bis 18. Jahrhundert). Böhlau.https://www.wohnservice-wien.at/
http://www.wienerwohnen.at/HIGHLIGHT:
https://www.youtube.com/watch?v=R2DOs2uOIPA
http://www.wienerwohnen.at/HIGHLIGHT:
https://www.youtube.com/watch?v=R2DOs2uOIPA
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-7.3) (MG3-EX) (MR7-EX) (L2-EX) (UF BA GW 18)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
- die involvierten AkteurInnen auf Angebot- und Nachfrageseite,
- politische Rahmenbedingungen,
- Zielsetzung und Motivation
- sowie kritische Reflexion der Konsequenzen zu ermöglichen.Die TeilnehmerInnen werden befähigt, einzelne Gebäude in das große Ganz städtischer Transformationsprozesse einzubetten und Ableitungen auf der Ebene der BewohnerInnen, der unmittelbaren Nachbarschaft und der Gesamtstadt zu tätigen.Als vorbereitende Arbeit werden die TeilnehmerInnen ein Wohnbauprojekt in Wien selbstständig recherchieren und am ersten Exkursionstag der TeilnehmerInnengruppe vorstellen. Der Besuch ausgewählter Typen des Wiener Wohnens (privatinitiiertes Wohnen, Gemeindebau, genossenschaftlicher und freifinanzierter Wohnbau) und das Gespräch mit deren Initiatorinnen ermöglicht die Reflexion der eigenen Bearbeitung, zeitliche und gesellschaftspolitische Verortung sowie Wirkungseinschätzung des jeweiligen Wohnbauprojektes.