290031 PS Fachdidaktisches Proseminar: Sozioökonomische Lehrinhalte und deren fachdidaktische Umsetzung (2016W)
in der Sekundarstufe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
Informationen zur Anmeldung:Nachdem derzeit mehrere Studienpläne (Diplom und Bachelor Geographie Lehramt) mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu dieser Lehrveranstaltung wirksam sind, kann es sein, dass Sie bei der Anmeldung die Fehlermeldung "angelegt Voraussetzungsüberprüfung" erhalten und somit nicht in den Status "vorgemerkt" gelangen.ACHTUNG: Sämtliche Anmeldungsfehler werden laufend überprüft und die Fehler bereinigt. Aufgrund der hohen Anzahl der Fehlermeldungen kann dies allerdings ein paar Tage dauern.Ihr Status wird - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - in den Status "vorgemerkt" gesetzt. Somit kommen Sie in die Zuteilungsläufe. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, wird der Status auf "storniert" (mit einer Begründung) gesetzt.Es ist nicht notwendig, einen Hinweis auf eine Fehlermeldung per Mail im StudienServiceCenter, bei den LehrveranstaltungsleiterInnen oder den Sekretariaten bekanntzugeben!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
Die Lehrveranstaltung beginnt um 8Uhr s.t. und endet um 9:30.- Mittwoch 05.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 25.01. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist (31.10.2016) über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten)
- während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden
- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (30 % der Beurteilung)
- Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung)
- Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung).Präsentation der ausgearbeiteten Abgabeversion des Lehr-/Lern-Arrangements in der Lehrveranstaltung sowie Abgabe eines Ausdrucks an die LV-Leiterin
- Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten)
- während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden
- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (30 % der Beurteilung)
- Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung)
- Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (50 % der Beurteilung).Präsentation der ausgearbeiteten Abgabeversion des Lehr-/Lern-Arrangements in der Lehrveranstaltung sowie Abgabe eines Ausdrucks an die LV-Leiterin
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Literatur:
Famulla, G.-E., e.a. (2011): Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12, 48-54. Web:http://www.bpb.de/apuz/33429/bessere-oekonomische-bildung-problemorientiert-pluralistisch-multidisziplinaer?p=all (25.04.2016)
Hedtke, Reinhold (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140 (4/2015), 18-38.
Web: http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben.html (17-04-2016)
Weber, Birgit (2015): Urteilskompetenz - auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. 18-23
Famulla, G.-E., e.a. (2011): Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12, 48-54. Web:http://www.bpb.de/apuz/33429/bessere-oekonomische-bildung-problemorientiert-pluralistisch-multidisziplinaer?p=all (25.04.2016)
Hedtke, Reinhold (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140 (4/2015), 18-38.
Web: http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben.html (17-04-2016)
Weber, Birgit (2015): Urteilskompetenz - auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. 18-23
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-f3) (UF BA GW 04)
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Die Studierenden sind in der Lage,
- Grundbegriffe der Sozioökonomie zu erklären, deren Entwicklung nachzuvollziehen und den derzeitigen Stand der Forschung zu erkennen.
- Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft zu erfassen und mittels geeigneter Methoden im Unterricht der Sekundarstufe deutlich zu machen.
- ökonomische Systemzusammenhänge zu erklären
- aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen und Konfliktpotenziale aus unterschiedlichen Perspektiven zu beurteilen.Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen und die Entwicklung der Sozioökonomie
- Analyse von Strukturen, Institutionen und Dynamiken des Arbeitsmarktes (Der Wandel im Bereich Arbeitsmarkt und Beschäftigung, unter bes. Berücksichtigung von Berufswahl , Stellung im Unternehmen, Einkommensentstehung, Arbeits- und Sozialrecht)
- Untersuchung von Marktkonzepten und Aufdeckung der gegenseitigen Beeinflussung der Marktteilnehmer (Das Interesse gilt besonders der Position und Beeinflussbarkeit der Konsumenten und den rechtlichen Möglichkeiten durch den Konsumentenschutz, sowie den Motiven und Zielen ökonomischer Akteure in Bereichen der Einkommensverwendung wie z.B. Sparen- und Vermögensbildung, Steuer- und Abgabenverpflichtung)
- Nachhaltige Entwicklung als wirtschaftspolitisches Ziel (Ressourcen- und Umweltprobleme als ökonomischer Faktor: Verwendungskonkurrenz bei Ressourcen, Kosten – Nutzen - Kalkül, ökonomische Entscheidungen aufgrund ökologischer und gesellschaftlicher Implikationen z.B. Produktionsbedingungen, Gesundheitsgefährdung )
- Beispiele für situations-, problem-, wert- und handlungsorientierte fachdidaktische Umsetzung sozioökonomischer Themen im Unterricht der SekundarstufeMethode:
- Vortrag
- Umsetzungsbeispiele (z.B. Fallbesprechung, Szenariotechnik)