290032 EX Exkursion aus Raumforschung und Raumordnung/ Humangeographische Exkursion (2022S)
Aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung: Wien und Innsbruck im Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bis Fr, 4. März: Kurze Online Recherche und Padlet-Eintrag (Link wird zugesandt)
Fr, 4. März: 16-18.00h (online)
Fr, 25.3. (im Hörsaal oder digital; ganztags)
Sa, 26.3. (im Hörsaal oder digital; bis Mittag)
Mo, 11. 4. & Di, 12.4. - Exkursionstage in Wien (ganztags)
Mi, 20.4. - Anreisetag; Exkursion ab Mittag in Innsbruck
Do, 21.4. - Exkursionstag in IBK (ganztägig)
Fr, 22.4. Exkursionstag in IBK (ganztägig; Rückreise nach Wien ab ca. 17h)
Fr, 13.5. Posterpräsentation in Wien HS 5A 11.00-14.00
- Freitag 04.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Freitag 25.03. 09:00 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 13.05. 11:00 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden erhalten zu Beginn der Lehrveranstaltung einen Einblick in die Leistungskontrolle. Neben der Anwesenheit und Mitarbeit in den Vorbereitungseinheiten und während der Exkursion wird es zentrale Abgaben geben: vor dem ersten Termin wird eine kurze Vorbereitungsaufgabe zu leisten sein (Padlet Eintrag zu „aktuelle Themen in der Stadtentwicklung“). Darauf aufbauend werden Themen ausgewählt und im Rahmen einer Gruppenarbeit eigenständig erarbeitet. Die Vorbereitungsaufgabe dient der thematischen Auseinandersetzung und Erarbeitung von Vorwissen, bereits vor dem Exkursionsbeginn. Studierende nähern sich ausgewählten Themen der Stadtplanung und Stadtentwicklung (zB. Leistbares Wohnen, Produktive Stadt, Öffentlicher Raum, etc.) an und stellen diese aus einer komparativen Perspektive dar. Die ersten Ergebnisse werden im Vorbereitungsseminar präsentiert. Durch die Exkursionsinhalte kommt es zu einer Veranschaulichung und vertieften Betrachtung, welche nach der Exkursion im Rahmen eines Posters zusammengefasst wird. Zudem wird jede*r Student*in die gewonnen Eindrücke im Rahmen einer kurzen Reportage (Blogbeitrag mit Quellen, Abbildungen) verarbeiten. Die zentralen Erkenntnisse zum Vergleich aktueller Themen der Stadtentwicklung und –planung in Wien und Innsbruck werden sowohl (a) ‚live‘ im Rahmen einer Posterpräsentation Mitte Mai, nach Abschluss der Exkursion vorgestellt werden, und ebenso (b) digital (Blogbeiträge) festgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Teilnahme (mind. 80%, betrifft die Vorbereitungszeit und die gesamte Exkursionszeit) und Abgabe der Teilleistungen
Aktive Mitarbeit und Vorbereitungsaufgabe (15%)
Gruppenarbeit: Präsentation, Poster und Posterpräsentation (50%)
Schriftliche Abgabe (Report/Blogbeitrag) (40%)
Aktive Mitarbeit und Vorbereitungsaufgabe (15%)
Gruppenarbeit: Präsentation, Poster und Posterpräsentation (50%)
Schriftliche Abgabe (Report/Blogbeitrag) (40%)
Prüfungsstoff
Erarbeitung und Abgabe von Arbeitsaufgaben.
Literatur
Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA GG 8.1) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
In der Exkursion wird im Städtevergleich dargestellt, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede es in der Raum- und Stadtentwicklung in zwei unterschiedlichen österreichischen Städten gibt. Zudem werden die Herangehensweisen der Stadtplanung an aktuelle Herausforderungen in den Blickpunkt genommen: Welche Maßnahmen und Strategien verfolgen die beiden Städte? Welchen Stellenwert haben unterschiedliche Themen? Wie ist die Stadtplanung institutionell verankert? Welche Akteure wirken bei der Entwicklung und Planung der Städte mit?
Die Gesamtkosten der Exkursion werden mit EUR 360-400 angesetzt.