290033 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen für Alle? (2018S)
Der Wiener Wohnungsmarkt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.02.2018 07:00 bis Do 22.02.2018 07:00
- Abmeldung bis Do 15.03.2018 07:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Exkursionstermine:
DI., 20.3.2018
Mi., 21.3.2018
Fr., 23.3.2018
Einmalig 8 EUR für ein vegetarisches Mittagsgericht am 20.03.2018. Aus organisatorischen Gründen ist dieser Kostenbeitrag verpflichtend. Wir verwenden während der Exkursion den Öffentlichen Personennahverkehr (Selbstkosten).Exkursionsprogramm:
Bitte beachten Sie, dass diese Exkursion (inklusive Vor- und Nachbereitung) im Laufe des März 2018 stattfindet:
1. März: Aussendung von Infos zur Vorbereitungsaufgabe durch die LV-Leiterinnen an die TeilnehmerInnen
Bis 5.03. 2018: Bekanntgabe der Teilnahme & des Bearbeitungsthema
Bis 19.03.2018: Bearbeitung des Themas anhand eines Analyserasters & Upload der 5-seitigen Ausarbeitung via Moodle
Bis 31.03.2018: Möglichkeit zur Überarbeitung/Verbesserung der AbgabeDi., 20.3.2018:
- Einführung in die Exkursion
- Studierendeninput vor Ort & gemeinsame Reflexion
- Besichtigung eines Gemeindebaus
- Mittagspause in CREAU mit vegetarischem Gericht vom Neunerhaus (Kostenbeitrag: 8€)
- Besichtigung der Krieau inkl.
o Zwischennutzung CREAU
o Stadtentwicklungsprojekt Trabrennbahn Krieau
o Temporäres Wohnen am WU Campus
Mi., 21.03.2018:
- Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus: geführter Spaziergang und gemeinsame Reflexion zu gründerzeitlicher Wohnungsbauten (unsaniert/gefördert saniert/freifinanziert saniert) & „Neubau im Bestand“
- Mittagspause zur freien Verfügung
- Seestadt Aspern: Besichtigung, ExpertInnen-Input & gemeinsame Reflexion, Besichtigung Baugruppe
Fr., 23.03.2018:
- Wohnen im Glück: Alterlaa
- Mittagspause zur freien Verfügung
- Kabelwerk: geführter Spaziergang
- Abschlussdiskussion und gemeinsame Reflexion im Gemeinschaftsraum des Kabelwerks
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an allen Exkursionstagen, schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation der vorbereitenden Recherche.Die Ergebnisse dienen der Exkursionsgruppe am ersten Exkursionstag (20. März) als inhaltlicher Input. Neben einer Kurzpräsentation ist vor der Exkursion eine kurze schriftliche Ausarbeitung abzugeben. Die Themenbearbeitung ist als Gruppenarbeit (2 Personen) oder Einzelarbeit möglich.Die genauere Aufgabenstellung gibt es für TeilnehmerInnen auf der moodle Plattform.
Eine aktive sowie vollständige Teilnahme an allen Exkursionstagen wird für eine positive Bewertung zusätzlich vorausgesetzt.
Eine aktive sowie vollständige Teilnahme an allen Exkursionstagen wird für eine positive Bewertung zusätzlich vorausgesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anstelle eines Exkursionsprotokolls wird von den ExkursionsteilnehmerInnen die eigenständige Erarbeitung der Inhalte VOR der Exkursion erwartet.
Die konkrete Aufgabenstellung wird an die finalen TeilnehmerInnen zeitgerecht kommuniziert. Im Fokus werden die BewohnerInnenbedürfnisse anhand einer konkreten Personengruppe, deren potentiellen Optionen am Wiener Wohnungsmarkt sowie Inklusivität/Exklusivität einer konkret gewählten Wohnform stehen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Ergebnisse ihrer schriftlichen Analyse (ca. 5 Seiten) vor Ort zu präsentieren sowie kritisch zu reflektieren.Eine aktive Teilnahme (Mitarbeit und pünktliches Erscheinen) an allen Exkursionstagen wird für eine positive Bewertung zusätzlich vorausgesetzt.
Die konkrete Aufgabenstellung wird an die finalen TeilnehmerInnen zeitgerecht kommuniziert. Im Fokus werden die BewohnerInnenbedürfnisse anhand einer konkreten Personengruppe, deren potentiellen Optionen am Wiener Wohnungsmarkt sowie Inklusivität/Exklusivität einer konkret gewählten Wohnform stehen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Ergebnisse ihrer schriftlichen Analyse (ca. 5 Seiten) vor Ort zu präsentieren sowie kritisch zu reflektieren.Eine aktive Teilnahme (Mitarbeit und pünktliches Erscheinen) an allen Exkursionstagen wird für eine positive Bewertung zusätzlich vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Literatur
Csendes, Peter (Hrsg)(2006): Wien : Geschichte einer Stadt. 3. Von 1790 bis zur Gegenwart. Böhlau.Förster, Wolfgang (2005): Stadterneuerung zwischen Markt und Staat: Der Wiener Weg im internationalen Vergleich. Perspektiven. 7-8. 22-28.Giffinger, Rudolf (1998): Segregation in Vienna: Impacts of Market Barriers and Rent Regulations. In: Urban Studies. 35 (10). 1791-1812Hatz, G, Kohlbacher, J & Reeger, U (2015): Socio-economic Segregation in Vienna: A social-oriented approach to urban planning and housing'. In: T Tammaru, S Marcinczak, M van Ham & S Musterd (Hrsg.), Socio-Economic Segregation in European Capital Cities: East meets West. Routledge, Taylor & Francis, London, S. 80 - 109.Hatz, G (2009): Features and dynamics of socio-spatial differentiation in Vienna and the Vienna Metropolitan Region. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie. 100. 485-501.Kadi, Justin (2015): Recommodifying Housing in Formerly “Red” Vienna? In: Housing, Theory and Society. (32) 3. 247-265.Vocelka, Karl, Peter Csendes, (Hrsg.)(2003): Wien: Geschichte einer Stadt. 2. Die frühneuzeitliche Residenz (16. Bis 18. Jahrhundert). Böhlau.https://www.wohnservice-wien.at/
http://www.wienerwohnen.at/
http://www.wienerwohnen.at/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-7.3) (MR3) (L2-EX) (BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Der Wiener Wohnungsmarkt zwischen Anspruch und Wirklichkeit.Wien steht wie keine andere Stadt für die Errungenschaften des sozialen Wohnbaus, der sozialen Durchmischung in Stadtteilquartieren sowie einer umfangreich verfügbaren sozialen Infrastruktur. Die Epoche des „Roten Wiens“ stellt den Höhepunkt sozialdemokratischer Werte im Lebens- und Wohnumfeld der Wiener Bevölkerung dar. Wien gilt bis heute als internationales Vorzeigebeispiel für inklusives, soziales und leistbares Wohnen. Ikonenhafte Epochen prägten und prägen den Wohnungsmarkt in Wien: Die sogenannte Gründerzeit, die Siedlerbewegung, die Postmoderne, die sanfte Stadterneuerung bis hin zur heutigen „Wachstumsmaschine“ des genossenschaftlichen Wohnbaus hinterlassen Spuren in Form von strukturbildenden Effekte auf dem Wiener Wohnungsmarkt.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wollen wir sowohl die unterschiedlichen Segmente und Formen des Wiener Wohnungsmarktes und deren Charakteristika kennenlernen, als auch aktuelle Tendenzen der Stadtentwicklung , welche die Situation des Marktes beeinflußen, herausarbeiten.Unsere Leitfrage lautet dabei: Wie inklusiv oder exklusiv ist Wohnen in Wien?Trotz einer großen Anzahl an Formen des sozialen Wohnbaus lassen sich gerade in den letzten Jahren zunehmend Schwierigkeiten in Bezug auf Leistbarkeit oder Zugänglichkeit des Wohnungsmarktes in Wien erkennen. Wir betrachten die aktuellen Prozesse im Bereich des kommunalen, genossenschaftlichen, marktfinanzierten sowie privatinitiierten (zB Baugruppen oder Kleingartensiedlung) Wohnens. Ausgehend von vordefinierten BewohnerInnen-Gruppen (z.B. Familie, Pensionistin, ZuwanderInnen etc.) betrachten wir die verschiedenen Wohnungsmarktsegmente und hinterfragen inkludierend bzw. exkludierend wirkende Mechanismen wie beispielsweise Verfügbarkeit, Preis, Alters- und Gendersensibilität etc.TeilnehmerInnen-Zielgruppe:
Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an StudentInnen des Masterstudiengangs "Raumforschung und Raumordnung", sowie "Geographie" mit Schwerpunkt Stadtforschung und interessierte, fortgeschrittene Bachelor- und Lehramtsstudierende. Es wird sowohl eine Vorbereitung als auch eine aktive Mitarbeit während der Exkursion vorausgesetzt. Allgemeines Vorwissen im Bereich des städtischen Wohnungsmarktes sowie Stadtentwicklung in Wien sind grundlegend, um die Exkursionsinhalte sinnvoll in einen wissenschaftlichen Gesamtkontext einbetten zu können.Lehrveranstaltungsziele:
Im Rahmen der Exkursion wollen wir anhand von Beispielobjekten den Wiener Wohnungsmarkt als Ganzes betrachten. Dabei stehen neben der Erfassung von Epochen und Bauweisen, die Erarbeitung von Rückschlüssen vom sichtbar Gebauten auf konkrete Wohnformen und das soziale Wohnumfeld im Vordergrund. Neben dem Kennenlernen von idealtypischen Wohnprojekten sollen auch Informationen über die involvierten AkteurInnen, über die Angebot- und Nachfrageseite, politische Rahmenbedingungen, Zielsetzung und Motivation in Erfahrung gebracht werden und so eine kritische Reflexion der vergangenen und aktuellen Praxis des Wohnbaus gelingen. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, einzelne Gebäude in das große Ganze städtischer Transformationsprozesse einzubetten und Ableitungen auf der Ebene der BewohnerInnen, der unmittelbaren Nachbarschaft und der Gesamtstadt zu tätigen.Als vorbereitende Arbeit werden die TeilnehmerInnen ein Wohnbauprojekt in Wien selbstständig recherchieren und am ersten Exkursionstag der TeilnehmerInnengruppe vorstellen:
• Informationen darüber folgen Ende Februar/Anfang März nach Abschluss der Anmeldung).
• Der Besuch ausgewählter Wohngebäude/-projekte des Wiener Wohnbaus (privatinitiiertes Wohnen, Gemeindebau, genossenschaftlicher oder freifinanzierter Wohnbau) und das Gespräch mit deren Initiatorinnen ermöglicht die Reflexion der eigenen Bearbeitung, zeitliche und gesellschaftspolitische Verortung sowie Wirkungseinschätzung des jeweiligen Wohnbauprojektes