290034 VO Geologische Grundlagen in der Physiogeographie (2015W)
Labels
Teile dieser VO, wie etwa die Blöcke I (am 15.10.2015), IV (am 13.11.2015) und V (am 17.12.2015), eignen sich auch zur Vorbereitung auf die große Auslands-Exkursion nach Nepal im SS 2016.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 15.01.2016 09:00 - 10:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 29.02.2016 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 10.03.2016
- Montag 18.04.2016 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.06.2016 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 18.11.2016 10:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 16.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 12.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 13.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 17.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 18.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
7 Themenböcke: I. Megarelief (Gebirgstypen, u.a. am Beispiel der Anden), II. Makrorelief (u.a. am Beispiel des Baues der Ostalpen), III. Sedimentherkunft und - fluss (Ausgangsmaterial und Ablagerungsformen der Ostalpen, u.a. am Beispiel des Wiener Beckens), IV. Klastische Sedimentologie (Aufbereitung und Transport, u.a. am Beispiel des Kali Gandaki Flusses im Himalaya, V. Glaziale Sedimente (u.a. am Beispiel des Trauntals und des Himalaya), VI. Karst (u.a. am Beispiel des Dachstein-Massivs), VII. Massenbewegungen (Fallbeispiele aus aller Welt), VIII. VO im Rahmen eines geologischen Spaziergangs durch die Wiener Innenstadt!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Katalog von Prüfungsfragen, Schriftlicher Test!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen die wesentlichen Inhalte der (angewandten) Geologie, wie Petrologie, Paläontologie, Mineralogie und Rohstoffkunde, erfassen, um diese für diverse Fragestellungen in der (physischen) Geographie schlüssig nutzen zu können!
Prüfungsstoff
Vorlesung anhand ppt-Präsentation, Übungs- und Praxisbeispiele, Gerätekunde (z.B. Geologischer Kompass), Anschauungsmaterial (wie z.B. Gesteine, Mineralien, Fossilien etc.), zum Abschluss ein Geologischer Spaziergang durch die Innere Stadt Wiens!
Literatur
Vorlesungsfolien und ergänzende Publikationen werden zu den jeweiligen Themenbereichen auf der e-learning-Plattform bereitgestellt!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-8.1) (MG-S1-NPI, Block B) (MG-W1-NPI, Block B) (L2-a-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42