290035 VO Ausgewählte Themen zur Ressourcennutzung und zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
31.01.2018
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
28.02.2018
08:00 - 09:30
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
17.04.2018
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
12.06.2018
08:00 - 09:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch
19.09.2018
09:45 - 11:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
11.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
18.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
25.10.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
08.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
15.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
22.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
29.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
06.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
13.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
10.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
17.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
24.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung
Prüfungsstoff
Siehe VO-Unterlagen (Moodle)
Literatur
Siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-8.1 ) (L2-a-zLV) (BA UF GW 13)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
und können dieses wissenschaftsorientiert unter Anwendung ihres Fachwissens argumentieren und begründen (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen über die globalen natürlichen Ressourcen, ihre Vulnerabilität und die Auswirkungen von Ressourcennutzung, wobei besonders auch Themen der Georisikoforschung und des globalen Umweltwandels, seiner Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen, und der anthropogenen Klimabeeinflussung thematisiert werden.
Methode: Vortrag