290035 VO Ausgewählte Themen zur Ressourcennutzung und zu den Mensch-Umwelt-Beziehungen (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 250 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 17.02.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 11.05.2020
- Montag 15.06.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
GOUDIE, A. (2018): The human impact on the natural environment: past, present and future. Wiley-Blackwell.
GOUDIE, A., VILES, H. (1997): The Earth transformed: An introduction to human impacts on the environment. Wiley-Blackwell.
WINIWARTER, V., KNOLL, M. (2007): Umweltgeschichte. Eine Einführung. UTB.
HERRMANN, B. (2013): Umweltgeschichte. Eine Einführung in Grundbegriffe. Springer.
STRAHLER, A., STRAHLER, A. (2009): Physische Geographie. 4. Auflage. UTB.
KING, M. et al. (2007): Our changing planet. The view from space. Cambridge University Press.
DIKAU, R., WEICHSELGARTNER, J. (2005): Der unruhige Planet. Primus.
FELGENTREFF, C., GLADE, T. (2008): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Spektrum.
GOUDIE, A., VILES, H. (1997): The Earth transformed: An introduction to human impacts on the environment. Wiley-Blackwell.
WINIWARTER, V., KNOLL, M. (2007): Umweltgeschichte. Eine Einführung. UTB.
HERRMANN, B. (2013): Umweltgeschichte. Eine Einführung in Grundbegriffe. Springer.
STRAHLER, A., STRAHLER, A. (2009): Physische Geographie. 4. Auflage. UTB.
KING, M. et al. (2007): Our changing planet. The view from space. Cambridge University Press.
DIKAU, R., WEICHSELGARTNER, J. (2005): Der unruhige Planet. Primus.
FELGENTREFF, C., GLADE, T. (2008): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Spektrum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-a-zLV) (BA UF GW 13)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
und können dieses wissenschaftsorientiert unter Anwendung ihres Fachwissens argumentieren und begründen (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen über die globalen natürlichen Ressourcen, ihre Vulnerabilität und die Auswirkungen von Ressourcennutzung, wobei besonders auch Themen der Georisikoforschung und des globalen Umweltwandels, seiner Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen, und der anthropogenen Klimabeeinflussung thematisiert werden.
Methode: Vortrag