290036 RV Ringvorlesung: Risikoforschung - Dialog der Disziplinen (2007W)
(in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)
Labels
Di 18:00-20:00 Hs. I NIG
9.10.2007 - Dr. Margreth Keiler / Prof. Dr. Thomas Glade: Risikoforschung: Stand und Perspektiven
TERMIN: Donnerstag, 25.10.2007, Hs 4C d. Inst.
Prof. Dr. Ortwin Renn: Global Risk Governance
6.11.2007 - Dr. Jörn Birkmann: Vulnerabilität beim Risiko
20.11.2007 - PD Dr. Stefan Greiving: Raumplanung und Risiko
4.12.2007 - Dr. André Gazso: Risikokommunikation
18.12.2007 - Prof. Dr. Wolf Dombrowski: Soziologie des Risikos
15.1.2008 - Prof. Dr. Friedmann Wenzel: Erdbebenrisiken in Megacities
29.01.2008 - Dr. Franz Prettenthaler: Versicherbarkeit von Risiken
9.10.2007 - Dr. Margreth Keiler / Prof. Dr. Thomas Glade: Risikoforschung: Stand und Perspektiven
TERMIN: Donnerstag, 25.10.2007, Hs 4C d. Inst.
Prof. Dr. Ortwin Renn: Global Risk Governance
6.11.2007 - Dr. Jörn Birkmann: Vulnerabilität beim Risiko
20.11.2007 - PD Dr. Stefan Greiving: Raumplanung und Risiko
4.12.2007 - Dr. André Gazso: Risikokommunikation
18.12.2007 - Prof. Dr. Wolf Dombrowski: Soziologie des Risikos
15.1.2008 - Prof. Dr. Friedmann Wenzel: Erdbebenrisiken in Megacities
29.01.2008 - Dr. Franz Prettenthaler: Versicherbarkeit von Risiken
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(D5)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56
Risiko hat je nach Kontext viele unterschiedliche Bedeutungen und es beschäftigen sich deshalb auch viele Disziplinen mit Fragen von Gefahr, Risiko, Vulnerabilität, Sicherheit und Unsicherheit. Mit dieser Ringvorlesung soll den Interessierten ein Einblick in die Vielfältigkeit und die unterschiedlichen disziplinären Sichtweisen in der Risikoforschung ermöglicht werden. Die Vorträge werden zu einem besseren gegenseitigen Verständnis führen und somit zu einer bessere inter- und transdisziplinare Zusammenarbeit zur Lösung von Risikofragen im Bereich von Naturgefahren- und Naturrisikomanagement beitragen.