Universität Wien

290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 15.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 22.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 29.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 19.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 26.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 03.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 10.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 24.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 31.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 14.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 21.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Donnerstag 28.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Befassung mit vielschichtigen Forschungsfragen zu Verkehr, Transport und Mobilität ist keineswegs den Wirtschaftswissenschaften und den technischen Wissenschaften vorbehalten. Vielmehr bietet sich gerade den Sozialwissenschaften mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung die Chance, Struktur und Funktion von Verflechtungszusammenhängen sowie Handlungs- und Verhaltensprozesse von Akteuren im Rahmen einer vernetzten und insbesondere räumlich ausgerichteten Sichtweise zu betrachten.
Die Verkehrsgeographie steht als interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin in engem Kontakt mit anderen Fachrichtungen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Geographie und befindet sich als Teil der Wirtschaftsgeographie in starker Wechselwirkung mit der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Transportwirtschaftslehre (Logistik), Verkehrsplanung, der Raumforschung und Regionalplanung sowie Demographie, Soziologie und angewandten Geographie.
Insgesamt eröffnet sich für eine verkehrsgeographische Vorlesung ein breites Themenfeld. Der Einstieg in die Thematik erfolgt vor diesem Hintergrund mit einer umfassenden Abgrenzung des Forschungsgegenstandes, der Definition relevanter Grundbegriffe sowie der Identifizierung vielfältiger Aufgabenfelder.
Ein besonderes Augenmerk liegt im Folgenden in der regionalen- und gruppenspezifischen Differenzierung verkehrlicher Aktivitäten und Entwicklungen. Neben einer Aufarbeitung der räumlichen und sozioökonomischen Grundlagen erfolgt eine Darstellung der Verkehrsstrukturen und Marktanforderungen im Personen- und Güterverkehr. Dabei stehen insbesondere die Verkehrsträger Straße und Schiene mit ihren Vor- und Nachteilen, spezifischen Zugangsbedingungen und Beschränkungen, Vertriebskonzepten und gesetzlichen Rahmenbedingungen im Fokus der Analyse.
Der Entwicklungshistorie und der Aufkommensverteilung konkurrierender Verkehrsträger zueinander (Modal Split) sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Schließlich soll im Rahmen der Vorlesung der Frage nachgegangen werden, wie einzelne Verkehrssysteme funktionieren, welche Theorien verfolgt, und welche Methoden bei der Lösung verkehrlicher Probleme zum Einsatz gelangen.
Eine fundierte Einschätzung der zukünftigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage (Verkehrsprognosen) und die sich daraus ergebenden Güter- und Personenverkehrsströme stellen die Grundlage für die raumwirksame Planung und den Finanzierungsbedarf von Infrastrukturanlagen dar. Im Rahmen der Verkehrspolitik verfolgt der Staat das Ziel, Verkehrsinfrastruktur vorausschauend zu planen und bedarfsorientiert auf Basis eines möglichst geringen Kostenaufwandes umzusetzen.
Ziel der Vorlesung ist es, die Einflussnahme wichtiger Akteure auf verschiedene Verkehrsstrukturen und -prozesse zu beleuchten, Kostentreiber zu identifizieren, Gegenwartsprobleme zu erkennen und zukünftige Entwicklungstrends in Theorie und Praxis aufzuzeigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

written examination, first date of examination: 25.01.2010

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

This series of lectures which is based on theoretical concepts and empirical case studies gives an overview of the origins of ethnic tourism as well as of its different forms and actors. It aims to analyze the complex relationships between tourists, locals and the tourism industry and seeks to encourage a critical debate about the contradicting phenomenon of ethnic tourism.

Prüfungsstoff

Lecture series, planned presentations and lectures (a.o.): Ringvorlesung, geplante Vorträge (u.a.): Alexander Trupp & Claudia Trupp (Wien): Ethnotourismus und die Konstruktion von Authentizität, Andreas Obrecht (Linz): Eroberungs- und Entdeckungsreisen als Wegbereiter des Ethnotourismus?, Oliver Hauswald (Eichtsätt): Tourismus, kulturelle Praxis und das Tapati-Fest auf Rapa Nui, Elke Mader (Wien): Landschaft, Kultur und Tourismus in Ecuador, Eberhard Rothfuß (Passau): Von Kontinuitäten kolonialer und postkolonialer Entdeckungsreisen zu den Himba ins nordwestliche Namibia, Alexander Trupp (Wien): Ethnotourismus in Südostasien, Ingrid Thurner (Wien): Wissenschaftstourismus als Ethnotourismus

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (Tef-W-C1) (Rd-W6)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42