Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290040 PS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde (2018W)
Ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).Informationen zur Anmeldung:Nachdem derzeit mehrere Studienpläne (Diplom und Bachelor Geographie Lehramt) mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu dieser Lehrveranstaltung wirksam sind, kann es sein, dass Sie bei der Anmeldung die Fehlermeldung "angelegt Voraussetzungsüberprüfung" erhalten und somit nicht in den Status "vorgemerkt" gelangen.ACHTUNG: Sämtliche Anmeldungsfehler werden laufend überprüft und die Fehler bereinigt. Aufgrund der hohen Anzahl der Fehlermeldungen kann dies allerdings ein paar Tage dauern.Ihr Status wird - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - in den Status "vorgemerkt" gesetzt. Somit kommen Sie in die Zuteilungsläufe. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, wird der Status auf "storniert" (mit einer Begründung) gesetzt.Es ist nicht notwendig, einen Hinweis auf eine Fehlermeldung per Mail im StudienServiceCenter, bei den LehrveranstaltungsleiterInnen oder den Sekretariaten bekanntzugeben!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 07:00 bis Do 20.09.2018 07:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 08:00 bis Di 25.09.2018 20:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termin 1: Di., 09.10., 17.00-20.00 Uhr, Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Termin 2: Di., 16.10., 17.00-20.00 Uhr, Ort: FLiP, Am Belvedere 1, Wien 10
Termin 3: Mi., 24.10., 19:00-22:00 Uhr, Ort: OeNB, Otto-Wagner-Platz 3, Wien 9
Termin 4: Do., 25.10., 09:00-14:45 Uhr, Ort: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, Wien 3
Termin 5: individueller Termin an einer Schule (Oktober - Dezember)
Termin 6: Di., 06.11., 17.00-20.00 Uhr, Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Termin 7: Di., 04.12., 17:00-20:00 Uhr, Ort: Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG,
Termin 8: Di., 11.12., 17:00-20:00 Uhr, Ort: Treibhaus, Eschenbachgasse 11, Wien 1
- Dienstag 09.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 06.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 04.12. 17:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wollen Sie unternehmerisches Denken und Handeln lernen? Dann sind Sie hier richtig! Es geht also um "entrepreneurial spirit". Was das ist und wie Sie dazu kommen, welche Schwerpunkte Sie in der Arbeit mit Jugendlichen legen können, erfahren sie in dieser Lehrveranstaltung. Entrepreneurship Education reicht von der unternehmerischen Ebene im engeren Sinn bis zu den Eigenschaften des Citoyens, des mündigen Staatsbürgers.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden. Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt.Konkrete Erwartungen an die Teilnehmer/innen: Aktive Mitarbeit (20 % der Beurteilung), ein Entrepreneur Interview führen (10% der Beurteilung), Erstellung eines Entrepreneurial Designs und eines Core Businessplans für eine eigene Idee (20 % der Beurteilung) und von Übungen zur Förderung von Unternehmergeist & Eigeninitiative zur Stärkung des eigenen Methodenreportiere für Entrepreneurship Education (20 % der Beurteilung), Präsentation (20 % der Beurteilung) und einer Reflexion der Erprobung (10 % der Beurteilung).Die finale Abgabe ist nach Feedback-Schleifen vorgesehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Methodische Vorgehensweise mit dem Ansatz "Entrepreneurial Challenges". Lernen Sie selbst ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln, eingebettet in ein aktivierendes und reflektierendes Programm der Lehrveranstaltung. Sie können Übungen für ein Entrepreneurship Education Programm entwickeln und mit Kindern bzw. Jugendlichen erproben. Werden Sie selbst zum Entrepreneur! Die Kompetenzen laut Referenzrahmen für Entrepreneurship Kompetenzen B1 werden in der Lehrveranstaltung erreicht.
Literatur
Günter Faltin: Kopf schlägt Kapitel, jede Auflage.Johannes Lindner: Entrepreneurship Education für Jugendliche, in GWU 140, S. 39-49.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-f5) (BA UF GW 19) (MA UF GW 01)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42