Universität Wien

290040 SE Seminar aus Physiogeographie: Aktuelle Forschungsfragen in der Physiogeographie (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 28.04. 09:00-15:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle wichtigen Informationen sowie Themen des Seminars werden in der ersten Einheit besprochen.

  • Montag 10.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Montag 16.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 17.06. 09:00 - 17:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die vorrangigen Ziele des Seminars bestehen in (i) der Vertiefung, (ii) der Fähigkeit zur Verknüpfung und (iii) der Fähigkeit zur Beurteilung der gesellschaftlichen Relevanz der in den Einführungsvorlesungen zur Physischen Geographie erworbenen Kenntnisse, (iv) dem Erlernen des kritischen Hinterfragens von Aussagen, (v) dem Verinnerlichen der klaren Trennung von Beschreibung und Interpretation, und (vi) der Verbesserung der mündlichen und schriftlichen wissenschaftlichen Kommunikationskompetenz. Vor diesem Hintergrund werden ausgewählte Problemstellungen von den Studierenden einzeln bearbeitet. Bei diesen Problemstellungen handelt es sich um ein breites Spektrum an interdisziplinären, gesellschaftlich relevanten Fragestellungen die das integrative und systemische Denken fördern sollen. Lernmethoden sind vor allem:
(1) Analyse wissenschaftlicher Publikationen und Vortrag
(2) Verfassung einer Seminararbeit
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Fähigkeit zur aktiven und passiven schriftlichen und mündlichen Kommunikation in beiden Sprachen wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit 10%, Präsentation mit 10% Folien und 30% Vortrag, schriftliche Arbeit 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(a) Fähigkeit zur Verknüpfung verschiedener Aspekte der Physischen Geographie
(b) Fähigkeit zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Aussagen
(c) Fähigkeit zur Beurteilung der gesellschaftlichen Relevanz verschiedener Aspekte der Physischen Geographie
(d) Fähigkeit zur klaren Trennung zwischen Beobachtung und Interpretation
(e) Fähigkeit zur wissenschaftlich konsistenten mündlichen und schriftlichen Präsentation komplexer Inhalte

Prüfungsstoff

Alle im Laufe des Seminars erarbeiteten Inhalte

Literatur

Themen werden in der ersten Einheit vorgestellt und vergeben, entsprechende Literatur wird dann individuell abgestimmt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA-GG 6.1) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 14:26