Universität Wien

290042 PS Methodologische und methodische Zugänge zu unterschiedlichen Formen von Multilokalität (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine: SA 15.03.2014 und 22.03.2014 09.00-15.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
DO 05.06.2014 10.00-16.00 Ort: Konferenzraum Geographie NIG 5.OG C0520
SA 14.06.2014 09.00-17.00 Ort: Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Lehrveranstaltungsleitung: Dr. Michaela Schier, München, Leiterin der Schumpeter-Forschungsgruppe "Multilokalität von Familie" am Deutschen Jugendinstitut e.V., Abteilung Familie und Familienpolitik
(geplante Blocktermine März und Juni 2014)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie unterschiedliche Formen von residenzieller Multilokalität (z.B. berufsbedingte Formen, Lebensführung von Kindern in Nachtrennungsfamilien, Zweitwohnungsnutzung) konzeptionell ge- und vor allem methodisch erfasst werden können. Hierzu wird zunächst in die Thematik der Multilokalitätsforschung eingeführt sowie ein Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben. In Kleingruppen sollen dann von den Studierenden am Beispiel von selbst gewählten Forschungsfragen, konkrete methodologische Überlegungen angestellt werden sowie ein methodisches Design zur Bearbeitung der Fragestellung entworfen werden. Durch die praktische Anwendung einer Methode soll anschließend die Frage geklärt werden, welche Aspekte des Phänomens der residenziellen Multilokalität durch den jeweiligen methodischen Zugang erfassbar werden und welche ausgeblendet und nicht zugänglich bleiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Arbeiten:
Mitarbeit (15%)
Erstellung eines Exposés für Anwendung einer empirischen Methode (15%)
Endpräsentation (20%)
Endbericht (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über wichtige sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden gewinnen, Verständnis entwickeln, was es bedeutet, auf der Basis von methodologischen Vorüberlegungen das methodische Design zur Erforschung einer Fragestellung festzulegen. Erfahrungen mit empirischer Sozialforschung erwerben, kritische Reflexion des methodischen Vorgehens

Prüfungsstoff

Interaktiver Unterricht, eine Kombination von Fachvortrag, Teamarbeit und gruppenorientiertem Lernen, Eigenleistungen der Studierenden (Pflichtlektüre, Seminararbeit, Präsentation, Anwendung einer empirischen Methode)

Literatur

- Mattissek, A., Pfaffenbach, C. & P. Reuber (2013): Methoden der empirischen Humangeographie: Beobachtung und Befragung. Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Verfahren. (Das Geographische Seminar). Braunschweig.
- Meier Kruker, V. & J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. (GEOWISSEN Kompakt) Darmstadt
- Themenheft „Multilokales Wohnen“, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, 2009
Weitere Literaturangaben erfolgen in Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-PI.m) (MG-S4-PI.m) (MG-W5-PI) (MG-FW-PI) (MR1-a-PI) (MR1-b-PI) (L2-b3) (L2-b-zLV) (D3)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42