290042 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Regionale Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in Europa (2017S)
(auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 07:00 bis Mi 22.02.2017 07:00
- Abmeldung bis Fr 09.06.2017 22:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 22.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 29.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 26.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 03.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 10.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 17.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 24.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 31.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 07.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 14.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 21.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 28.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an den inhaltlichen Diskussionen in der Lehrveranstaltung erwartet. Darüber hinaus dient Abgabe eines Konzeptes sowie einer Seminararbeit und die Kurzpräsentation der Arbeit der Leistungskontrolle.
- Verpflichtende Lektüre und gemeinsame Diskussion der Basisliteratur
- Schreibwerkstatt
- Kleingruppenarbeit zu Themeneingrenzung und Spezifizierung von Forschungsfragen
- Einzelgespräche zur Spezifizierung der Forschungsfrage für die Seminararbeit
- Kurzpräsentation der Seminararbeit
- Seminararbeit
- Verpflichtende Lektüre und gemeinsame Diskussion der Basisliteratur
- Schreibwerkstatt
- Kleingruppenarbeit zu Themeneingrenzung und Spezifizierung von Forschungsfragen
- Einzelgespräche zur Spezifizierung der Forschungsfrage für die Seminararbeit
- Kurzpräsentation der Seminararbeit
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme an den Seminarterminen (25%)
- Seminararbeit (50%)
- Kurzpräsentation der Seminararbeit (25%)
- Seminararbeit (50%)
- Kurzpräsentation der Seminararbeit (25%)
Prüfungsstoff
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist kein Prüfungsstoff vorgesehen.
Literatur
Wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-7.1) (L2-b4, L2-b-zSE) (BA UF GW 16) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Inhalt: Begriffe, theoretische Erklärungsansätze und Trends der Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung in Europa
Methode: gemeinsames Lesen von Überblickstexten, Diskussion, selbstständiges Erarbeiten von ausgewählten Themenfeldern, die in einer Präsentation vorgestellt und als Seminararbeit verschriftlich werden