Universität Wien

290042 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Regionale Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung in Europa (2017S)

(auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 15.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 22.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 29.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 26.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 03.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 10.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 17.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 24.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 31.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 07.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 14.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 21.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 28.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis für demographische und ökonomische Entwicklungsprozesse in Europa. Studierende sollen neben der Beherrschung des relevanten Fachwissens in der Lage sein, Texte zu interpretieren sowie ein ausgewähltes Thema anhand einer Stadt überblicksartig aufzubereiten und in einer Arbeit zu verschriftlichen.
Inhalt: Begriffe, theoretische Erklärungsansätze und Trends der Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung in Europa
Methode: gemeinsames Lesen von Überblickstexten, Diskussion, selbstständiges Erarbeiten von ausgewählten Themenfeldern, die in einer Präsentation vorgestellt und als Seminararbeit verschriftlich werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an den inhaltlichen Diskussionen in der Lehrveranstaltung erwartet. Darüber hinaus dient Abgabe eines Konzeptes sowie einer Seminararbeit und die Kurzpräsentation der Arbeit der Leistungskontrolle.
- Verpflichtende Lektüre und gemeinsame Diskussion der Basisliteratur
- Schreibwerkstatt
- Kleingruppenarbeit zu Themeneingrenzung und Spezifizierung von Forschungsfragen
- Einzelgespräche zur Spezifizierung der Forschungsfrage für die Seminararbeit
- Kurzpräsentation der Seminararbeit
- Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Teilnahme an den Seminarterminen (25%)
- Seminararbeit (50%)
- Kurzpräsentation der Seminararbeit (25%)

Prüfungsstoff

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist kein Prüfungsstoff vorgesehen.

Literatur

Wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-7.1) (L2-b4, L2-b-zSE) (BA UF GW 16) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42