Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290042 PS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).Informationen zur Anmeldung:Nachdem derzeit mehrere Studienpläne (Diplom und Bachelor Geographie Lehramt) mit unterschiedlichen Voraussetzungen zu dieser Lehrveranstaltung wirksam sind, kann es sein, dass Sie bei der Anmeldung die Fehlermeldung "angelegt Voraussetzungsüberprüfung" erhalten und somit nicht in den Status "vorgemerkt" gelangen.ACHTUNG: Sämtliche Anmeldungsfehler werden laufend überprüft und die Fehler bereinigt. Aufgrund der hohen Anzahl der Fehlermeldungen kann dies allerdings ein paar Tage dauern.Ihr Status wird - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - in den Status "vorgemerkt" gesetzt. Somit kommen Sie in die Zuteilungsläufe. Sollten Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen, wird der Status auf "storniert" (mit einer Begründung) gesetzt.Es ist nicht notwendig, einen Hinweis auf eine Fehlermeldung per Mail im StudienServiceCenter, bei den LehrveranstaltungsleiterInnen oder den Sekretariaten bekanntzugeben!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 07:00 bis Do 20.09.2018 07:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 17.10. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 24.10. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 31.10. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 07.11. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 14.11. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 21.11. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 28.11. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 09.01. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 16.01. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 23.01. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 30.01. 13:30 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar wird von einem Fachdidaktiker und Schulpraktiker des Faches "Geographie und Wirtschaftskunde" und einem Fachkartographen gemeinsam durchgeführt.Ziel ist eine theoretische und praktische Vertiefung der fachdidaktischen Beschäftigung mit den Basismedien Karte und kartenverwandten Darstellungen im GW-Unterricht. Dabei werden sowohl die Möglichkeiten traditioneller unterrichtlicher Nutzung von Schulatlas- und Schulbuchkarten sowie von großmaßstäbiger topographischen Karten und Diagrammdarstellungen als auch Möglichkeiten im Zusammenhang mit IKT und Neuen Medien beleuchtet. Vergleiche mit didaktisch-methodischen Ansätzen im Geographieunterricht des Auslandes (insbes. D, CH, GB, F) werden gezogen und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Proseminar (20 % d. Gesamtbeurteilung)
- entweder 1 Kurzreferat und 2 - bzw. ohne Referat 3 - abzuliefernde Programme (zusammen 36 % d. Gesamtbeurteilung)
- eine (auch gemeinsam von 2 Teilnehmern) anzufertigende fachdidaktische Untersuchung (44 % d. Gesamtbeurteilung) bzw. eine AnwendungsaufgabeDie schriftliche Abschlussarbeit müssen Sie bis zum 30. April 2019 abgeben (CD-ROM mit Wordformat und ein Ausdruck in s/w).Feedbackgespräch auf Wunsch nach vorheriger Terminvereinbarung.Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.
- entweder 1 Kurzreferat und 2 - bzw. ohne Referat 3 - abzuliefernde Programme (zusammen 36 % d. Gesamtbeurteilung)
- eine (auch gemeinsam von 2 Teilnehmern) anzufertigende fachdidaktische Untersuchung (44 % d. Gesamtbeurteilung) bzw. eine AnwendungsaufgabeDie schriftliche Abschlussarbeit müssen Sie bis zum 30. April 2019 abgeben (CD-ROM mit Wordformat und ein Ausdruck in s/w).Feedbackgespräch auf Wunsch nach vorheriger Terminvereinbarung.Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachdidaktische Hintergründe des Schulfaches Geographie (und Wirtschaftskunde) in ihrer Veränderung bzw. in ihren unterschiedlichen Umsetzungen in den kartographischen Leitmedien analysieren und beurteilen lernen.Ausgehend von der Nutzung großmaßstäbiger Karten im Unterricht, werden Karten, (Luft-)Bilder bzw. Diagramme und ihr fachdidaktisch adäquater Einsatz in den Unterrichtsmedien Schulatlas, Schulbuch aber auch gemeinsam mit dem WWW analysiert und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten untersucht.
Prüfungsstoff
Literatur
Zum Einstieg:
Wikipedia-Seite als FD-Einstieg zu Österreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_und_Wirtschaftskunde
Fachportal-GWK an der PH Niederösterreich: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/ >>> u.a. dort "Karten"...Sitte Ch.: Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde) Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl, hg.: 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266 http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
Wikipedia-Seite als FD-Einstieg zu Österreich: http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_und_Wirtschaftskunde
Fachportal-GWK an der PH Niederösterreich: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/ >>> u.a. dort "Karten"...Sitte Ch.: Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde) Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl, hg.: 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266 http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-f3) (BA UF GW 04)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42