Universität Wien

290042 PS Landschafts- und Ortsbildanalyse - Beispiele, Methoden und Anwendungen (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Abschluss der Lehrveranstaltung findet im Rahmen eines Ganztages-Workshops am Dienstag, den 16.01.2024 von 09:00 - 16:00 statt.
Die Ergebnisse der Lehrveranstaltung werden in Form einer Poster-Session am Dienstag, den 23.01.2024 von 18:00 - 19:30 präsentiert. Zur Poster-Session werden ausgewählte Gäste aus der Praxis und der interessierten Öffentlichkeit eingeladen.

Dienstag 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Dienstag 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Dienstag 16.01. 09:00 - 16:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
Dienstag 23.01. 18:00 - 19:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Infrastruktur-Projekte und städtebauliche Projekte werden in der Öffentlichkeit oft kritisch diskutiert. All diese Projekte werden im Zuge der Flächenwidmung geprüft und beurteilt. Für manche dieser Projekte ist auch eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorzulegen. Auswirkungen auf das Landschaftsbild und auf das Orts- und/oder Stadtbild sind aufzuzeigen und zu beurteilen. In der Öffentlichkeit werden zumeist gerade diese Fachgebiete besonders intensiv diskutiert.
Den Studierenden soll es mit Hilfe dieser Lehrveranstaltung gelingen, die Auswirkungen unterschiedlicher Infrastruktur-Projekte und städtebaulicher Projekte auf das Landschafts- und auf das Ortsbild selbständig beurteilen zu können. Dafür lernen wir transparente und nachvollziehbare Beurteilungsmethoden kennen und wenden diese Methoden an ausgewählten Praxisfällen an.
Der Lehrveranstaltungsleiter setzt diese Beurteilungsmethoden seit mehr als 20 Jahren in der Praxis ein. Gemeinsam schulen wir den Blick dafür, was Infrastruktur-Projekte und städtebauliche Projekte zu erfolgreichen Projekten werden lässt oder was manche Projekte zum Scheitern bringt.

Inhalt:
Die ökologische Risikoanalyse – so wie sie in der österreichischen Richtlinie RVS 04.01.11 erläutert wird – ist zentrale Grundlage einer Beurteilung.
Die Analyse von Landschafts- oder Ortsbild und die Projektbeurteilung in Bezug auf das Landschafts- und Ortsbild sind Inhalte:
• von regionalen Sachprogrammen zu unterschiedlichen Arten von Infrastruktur-Projekten, wie z.B. Windparks, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Schottergruben,
• bei der gutachterlichen Beurteilung von Projekten im Straßenbau, im Schienenbau, beim Bau von Hochspannungsleitungen
• und bei Projekten des Hochbaus und Städtebaus.
Die Studierenden setzen ihre gewonnenen Kenntnisse an konkreten Projekten in Österreich um. Die Studierenden sind eingeladen, in 2er-Teams ein konkretes, noch nicht fertig errichtetes Planungsvorhaben aus einer Liste an Projekten zu wählen und im Zuge der Praxisarbeit in Bezug auf die Auswirkungen auf das Landschafts- oder das Ortsbild zu beurteilen.

Methode:
Verschiedene Methoden, welche im deutschsprachigen Raum für die Beurteilung von Auswirkungen von Projekten auf das Landschaftsbild und auf das Ortsbild angewandt werden, werden vorgestellt.
Im Wesentlichen wird die Lehrveranstaltung in drei Teile untergliedert:
1. Methoden zur Analyse eines Landschaftsraumes und eines Ortsbildes (Sensibilitätsanalysen)
2. Methoden zur Beurteilung der Auswirkungen eines Infrastruktur-Projektes oder städtebaulichen Projektes auf das Landschaftsbild und Ortsbild (Wirkungsanalysen)
3. Charakteristika unterschiedlicher Projekte und die sich daraus ergebende Methodenwahl – vor allem in Bezug auf die Wirkungsanalysen
Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Methoden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung praktisch angewandt. Zum Einstieg recherchieren die 2er-Teams ein ‚Good-Practice-Beispiel‘ der gewählten Projektart – mit Rücksichtnahme auf den Landschaftsraum oder das Ortsbild.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminar unter Mitwirkung der Studierenden. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Beurteilung der folgenden vier Leistungskomponenten:
1. Kurz-Präsentation eines Good-Practice-Beispiels Ihrer Wahl, etwaige weitere Kurz-Präsentationen zu kleineren Arbeitsaufträgen
2. ppt-Präsentation Ihrer abschließenden Projektbeurteilung (beim Ganztages-Workshop)
3. Gestaltung und Präsentation eines Posters über Ihre Projektbeurteilung (bei Poster-Session)
4. Ergänzende schriftliche Dokumentation Ihrer Projektbeurteilung

Für die Arbeit an den vier Leistungskomponenten sind alle erforderlichen Hilfsmittel ausdrücklich erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Zuge der Lehrveranstaltung wird auf die Mindestanforderungen der einzelnen Leistungskomponenten gesondert hingewiesen.
Für die Gesamtbeurteilung wird
1. die Kurz-Präsentation Ihres Good-Practice-Beispiels und etwaiger weiterer kleiner Arbeitsaufträge zu 2/10,
2. die ppt-Präsentation Ihrer abschließenden Projektbeurteilung zu 2/10,
3. die Gestaltung und Präsentation eines Posters zu Ihrer Projektbeurteilung zu 3/10 und
4. die ergänzende schriftliche Dokumentation Ihrer Projektbeurteilung zu 3/10 gewichtet.
Ergänzend wird die laufende Mitarbeit berücksichtigt.

Prüfungsstoff

Zu den vier Leistungskomponenten stehen Checklisten zur besseren Orientierung bereit. Alle Arbeits-Unterlagen werden in Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Leistungskontrolle erfolgt über die Beurteilung der vier angeführten Leistungskomponenten. Ergänzend dazu über die laufende Mitarbeit, insbesondere jene am Ganztages-Workshop und bei der Poster-Session.

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, Verweise zu Links werden auf Moodle gestellt.
Zentral: Richtlinie RVS 04.01.11: "Grundlagen Umweltschutz - Umweltuntersuchung", Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; 1. April 2017

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MR3-PI)

Letzte Änderung: Fr 22.12.2023 16:06