Universität Wien

290042 PS Kritische Perspektiven auf die Stadtentwicklungen für und mit der globalen Mehrheit (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit dem Begriff “globale urbane Mehrheit” möchte dieses PS den Blick auf jene Orte, Leute, und Praktiken richten, die in Urbanisierungsprozessen eine zentrale Rolle spielen, jedoch in der Wissenschaft kaum oder unzureichend Beachtung finden. Gleichzeitig ermöglicht das Konzept der globalen Mehr- und Minderheiten ein Hinterfragen von Machtverhältnissen und Normen und eröffnet Möglichkeiten für alternative Betrachtungen.

Stadtentwicklung “für und mit” der globalen Mehrheit bedeutet, dass dieses PS in der Alternativenentwicklung besonderes Augenmerk auf die Rolle von zivilgesellschaftlichen Organisationen und sozialen Bewegungen, auf gemeinsame Wissensproduktion (knowledge co-production), und auf sogenannte “people-centred approaches” legt.

Am Ende des PS können Sie:
- Kernkonzepte der Urban Studies in Beziehung zu globalen Mehrheiten anwenden, um kritisch über blinde Flecken und deren Bedeutung in verschiedenen Stadtentwicklungsansätzen zu reflektieren und Alternativen aufzuzeigen.
- Orte, Praktiken und Stadtakteur*innen in Anlehnung an die Methode des vergleichenden Urbanismus (comparative urbanism) analysieren und deren strukturelle Bedeutung für unterschiedliche Themen der Stadtentwicklung evaluieren.

Methoden:
In der Lehrveranstaltung werden wöchentlich Kernkonzepte vorgestellt, und anhand konkreter Beispiele und Städte lokalisiert und diskutiert. Dazu werden wöchentlich Aufgaben auf Basis von Literatur, Podcasts, Videos und eigenen Recherchen gestellt. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Sie eigene Fallbeispiele, Erfahrungen und Interessen beitragen, um den Verlauf des PS mitzugestalten.

Die LVA wird auf Deutsch abgehalten. Bitte beachten Sie, dass der Großteil der Literatur auf Englisch ist und Teileinheiten (z.B. Gastvorträge) auch auf Englisch stattfinden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist die vollständige Teilnahme an mind. 80% der Seminartermine. Weiters ist die Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend; abwesende registrierte Teilnehmer*innen werden somit abgemeldet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung der Teilnahme hängt von den folgenden Komponenten ab, welche alle positiv (mind. 50%) bewertet werden müssen, um dieses PS positiv abzuschließen.
1. Aktive Beteiligung an Diskussionen im Proseminar (20%)
2. Vorbereitung und Umsetzung von Reflexionsaufgaben vor oder nach den Einheiten. Diese Aufgaben sind teilweise individuell und teilweise in Kleingruppen durchzuführen (30%)
3. Kurzpräsentation eines vorläufigen Städteprofils (20%)
4. Abgabe eines Städteprofils (30%)

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüren (und andere Medienformate) werden wöchentlich auf Moodle bekannt gegeben. Eine kleine Auswahl wichtiger Artikel/Buchkapitel finden Sie hier:

Bhan, G. (2019). Notes on a Southern urban practice. Environment and Urbanization, 31(2), 639-654.
Nugraha, E., Wesely, J., Ruszczyk, H. A., de Villiers, I., & Zhao, Y. (2023). Overlooked cities: Shifting the gaze in research and practice in global urban studies. Cities, 133, 104044.
Robinson, J. (2021). Comparative urbanism and global urban studies. Theorising the urban. In: McFarlane, C. and Lancione M. (eds): Global Urbanism: Knowledge, Power and the City. London: Routledge.
Simone, A. (2014). The missing people: Reflections on an urban majority in cities of the South. In The Routledge handbook on cities of the Global South (pp. 322-336). Routledge.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MR3-PI)

Letzte Änderung: Do 26.09.2024 12:46