290043 PS Modelle und Konzepte der Raumordnung in Theorie und Praxis (2014S)
(anrechnenbar als Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Österreich)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2014 07:00 bis Mi 19.02.2014 23:00
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Mo 31.03.2014 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 11.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 18.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 25.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 01.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 08.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 29.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 06.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 13.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 20.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 27.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 03.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 17.06. 15:30 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 24.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Modelle und Konzepte der Raumordnung und Regionalpolitik, wobei sowohl die theoretischen Grundlagen als auch ihr Einsatz in der Praxis behandelt werden sollen. Die Modelle und Konzepte verbinden Ziele der Raumordnung und Regionalpolitik mit bestimmten Formen der funktionalen und baulichen Raumstruktur. Behandelt werden u.a. Gebietskategorien, Achsen, Zentrale Orte, Wachstumspole, Cluster usw.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die von den Studierenden zu erbringenden Leistungen bestehen neben einer regelmäßigen Teilnahme aus der Übernahme eines Themas mit einer mündlichen Präsentation im Seminar und einer Hausarbeit. Mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit bilden die Grundlage für die Leistungsbewertung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im ersten Teil des Proseminars wird vom Seminarleiter ein Überblick über ausgewählte Modelle und Konzepte gegeben. Im zweiten Teil referieren Studierende über den Einsatz dieser Modelle und Konzepte in der österreichischen Raumordnung und Regionalpolitik.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W3-PI) (MR2-PI) (MR3-PI) (L2-c-zLv)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42