Universität Wien

290043 UE Feldmethoden in der Physischen Geographie (2022S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Kraushaar , Moodle
2 Kraushaar , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung 18.03.2022; 09:45 - 11:15, HS 7 (hybrid mit Aufzeichnung)
Feldtag 13.05.2022; ~08:00 - 18:00
Dieser Termin ist für die Studierenden, die in der LV Topographische Kartographie in der Donnerstagsgruppe sind
Nachbesprechung 24.06.2022; 09:45 - 11:15, HS7 (hybrid mit Aufzeichnung)

  • Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Gruppe 2

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung 18.03.2022; 09:45 - 11:15, HS 7 (hybrid mit Aufzeichnung)
Feldtag 19.05.2022; ~08:00 - 18:00
Dieser Termin ist für die Studierenden, die in der LV Topographische Kartographie in der Freitagsgruppe sind
Nachbesprechung 24.06.2022; 09:45 - 11:15, HS 7 (hybrid mit Aufzeichnung)

  • Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Übungen ist es den Studierenden einen ersten Überblick über die Vielfältigkeit der Geländetechniken in der Physischen Geographie sowie deren Einsatzmöglichkeiten zu verschaffen. Im Zuge eines Stationenbetriebs erlernen die Studierenden in einem Testeinzugsgebiet (HOAL, Hydrological Open Air Laboratory in Petzenkirchen) erste methodische Grundkompetenzen in den folgenden Geländemethoden: Hydrologisches Monitoring von kleinen Einzugsgebieten, Bodenerosionserhebungen, Bodenansprachen, Geomorphologische Kartierung, Vegetationsaufnahmen, Erhebung von KlimadatenMethode: Anschauungsunterricht, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten im Gelände

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Endbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Endbericht

Prüfungsstoff

Literatur

Lauer, W., & Bendix, J. (2006). Klimatologie (2nd ed.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage.Malberg, H. (1997). Meteorologie und Klimatologie: Springer.Cook, S.J., Clarke, L.E. & Nield, J.M. (Eds.) Geomorphological Techniques (Online Edition). British Society for Geomorphology, London. ISSN: 2047-0371; http://www.geomorphology.org.uk/geomorph_techniques Dikau, R., Eibisch, K., Eichel, J., Meßenzehl, K., Schlummer-Held, M. (2019): Geomorphologie, Springer, 489 S. DOI 10.1007/978-3-662-59402-5Stahr, K., Kandeler, E., Herrmann, L., Streck, T. (2016): Bodenkunde und Standortlehre. 3. Aufl. Ulmer, 230 S.Tremp, H. (2005). Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten. UTBZmarsky E., Kuttler W. & Pethe H. (2007): Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen (3. Auflage).- Ulmer/UTB

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 2.1)

Letzte Änderung: Fr 18.03.2022 05:08