290045 PS Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa (AT, CH, D) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 07:00 bis Do 20.09.2018 07:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2018 08:00 bis Di 25.09.2018 20:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung besteht aus einer Kombination von Vorlesungen und studentischen Präsentationen über das Institutionensystem und die Steuerungsinstrumente der Raumordnung sowie einer diskursiven Behandlung von aktuellen praktischen Raumordnungsproblemen wie Zersiedlung und Freiflächenverbrauch, Zweitwohnungswesen, Klimawandel, demographischer Wandel und Einzelhandelssteuerung. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Österreich und Deutschland, der thematische Schwerpunkt auf der Ebene der Stadt- und Regionalplanung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die von den Studierenden zu erbringenden Leistungen bestehen neben einer regelmäßigen Teilnahme aus der Vorbereitung eines Themas mit einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Seminararbeit. Mündliche Präsentation und schriftliche Seminararbeit bilden die Grundlage für die Leistungsbewertung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-PI.m, MG-W3-PI) (MR2-PI) (L2-c-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42