290045 PS Sozialraumanalyse (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2019 12:00 bis Di 19.02.2019 23:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine
MI 08.05.2019 17:00-20:00 Konferenzraum NIG 5. OG C0520
MI 05.06.2019 16.00-19.00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
MI 19.06.2019 16.00-19.00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
MI 26.06.2019 16.00-19.00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive LV-Teilnahme, Erhebungsprotokolle, Proseminararbeit, Projektvorstellung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lesen der Literatur, Durchführung der Erhebungsarbeiten und deren Analyse (50%)
textliche und graphische Aufbereitung, Präsentation (50%)
textliche und graphische Aufbereitung, Präsentation (50%)
Prüfungsstoff
Es ist keine zusätzliche Prüfung vorgesehen.
Literatur
Beer, Bettina (Hg.) 2003. Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag
Damyanovic, Doris. Reinwald, Florian. Gruber, Sonja. Weikmann, Angela. Bittner, Irene (2012) Raum erfassen. Überblick und Wegweiser zu Funktions- und Sozialraumanalysen für den öffentlichen Raum. Wien: Werkstattbericht 128, Magistrat der Stadt Wien, MA 18
Flick, Uwe. Kardorff, Ernst. von. Steinke, Ines (Hg.) 2004: Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt
Gruber, Sonja. Gungl, Barbara. Mayrhofer, Rita. Stoik, Christoph. Studer, Heide (2009) Leitfaden für Sozialraumanalysen. In: Werkstattbericht 110, Magistrat der Stadt Wien, MA 18, Anhang
Kruker-Meier, Verena; Rauh, Jürgen (2005) Arbeitsmethoden der Sozialgeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mattissek, Annika. Pfaffenbach, Carmella. Reuber, Paul (2013) Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann
Riege, Marlo. Schubert, Herbert (2005) Sozialraumanalyse. Grundlagen, Methoden, Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Damyanovic, Doris. Reinwald, Florian. Gruber, Sonja. Weikmann, Angela. Bittner, Irene (2012) Raum erfassen. Überblick und Wegweiser zu Funktions- und Sozialraumanalysen für den öffentlichen Raum. Wien: Werkstattbericht 128, Magistrat der Stadt Wien, MA 18
Flick, Uwe. Kardorff, Ernst. von. Steinke, Ines (Hg.) 2004: Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt
Gruber, Sonja. Gungl, Barbara. Mayrhofer, Rita. Stoik, Christoph. Studer, Heide (2009) Leitfaden für Sozialraumanalysen. In: Werkstattbericht 110, Magistrat der Stadt Wien, MA 18, Anhang
Kruker-Meier, Verena; Rauh, Jürgen (2005) Arbeitsmethoden der Sozialgeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mattissek, Annika. Pfaffenbach, Carmella. Reuber, Paul (2013) Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann
Riege, Marlo. Schubert, Herbert (2005) Sozialraumanalyse. Grundlagen, Methoden, Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.m) (MG-S4-PI.m) (MG-S5-PI.m) (MG-W3-PI) (MR1-b-PI)
Letzte Änderung: Di 14.05.2019 13:48
Welche Möglichkeiten bieten Sozialraumanalysen für das Verständnis von Stadt als Lebensraum von unterschiedlichen Menschen? Sozialraumanalysen können gesamtstädtische Ansätze oder auch stadteilbezogene Ansätze zugrunde liegen.
Am Beispiel Neu-Penzing, einem Gründerzeitviertel Westen von Wien lernen die Studierenden die stadtteilbezogene Sozialraumanalyse als einen Zugang zum städtischen Raum kennen. Insbesondere für die kleinräumigen Analysen haben sich in den letzten Jahren interdisziplinäre Zugänge, mit Methodenmix und triangulativer Auswertung etabliert.
Die LV bietet einen Überblick zur Thematik und gibt Einblick in unterschiedliche Methoden, in Zusammenhänge von Sozialraumanalysen zu Partizipation und Planungsprozessen sowie in Erfahrungen aus der aktuellen Praxis.