Universität Wien

290045 SE Wohnungsmärkte Südosteuropa (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich, zu den angegebenen Terminen statt. Erster Termin ist der 5. März.

  • Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen strukturierten Überblick über ausgewählte Themen der Immobilien- und Wohnungsmarktforschung in Südosteuropa zu geben.

Inhalt: Das Seminar befasst sich mit mit aktuellen Entwicklungen an Immobilien- und Wohnungsmärkten. Vertiefend sollen die dazu relevanten Theorien, Konzepte und Methoden aufgearbeitet und gegenübergestellt werden. Dabei sollen die Theorien auch hinsichtlich ihres Erklärungsgehaltes in unterschiedlichen urbanen Kontexten kritisch reflektiert werden.

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeiten und themenspezifische Präsentationen (Zweierteams), Gruppendiskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

proaktive Mitarbeit, mündliche Präsentation, Diskussionsbeteiligung, Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit von 20 Seiten (10 Seiten pro Person)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit bei maximal 2x unentschuldigtem Fehlen (= 2 Einheiten zu je 2 Stunden);
Beurteilungsgrundlage: mündliche Referate 40 %; schriftliche Arbeit 40 %; Diskussionsbeteiligung 20%.

Prüfungsstoff

mündliche Präsentation (themenspezifisch), themenbezogene Literatur

Literatur

Musil, R. (2019): Immobiliengeographie. Märkte.Akteure.Politik. Geographisches Seminar, Westermann-Verlag.

Weitere Literatur wird in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben sowie in der Seminararbeit recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MR1-a/b) (MR3-PI) (MR6) (MA UF GW 02 SE)

Letzte Änderung: Di 25.02.2025 14:26