Universität Wien

290046 UE Terrestrisches Laserscanning in der Geomorphologie (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

FR 16.10.2015 11.30-17.30
FR 30.10.2015 11.30-17.30
DI 10.11.2015 13.00-19.00
DI 17.11.2015 13.00-19.00
Ort: Computerkartographie Geographie NIG 1.OG (GIS-Labor)
Geländetag: SA 17.10.2015


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hochaufgelöste, dreidimensionale Laserscandaten der Erdoberfläche haben seit der Jahrtausendwende die Geowissenschaften revolutioniert. Der Einsatz detaillierter Geländemodelle ist aus der physischen Geographie nicht mehr wegzudenken. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten von Laserscandaten in der physischen Geographie. Die sehr praktisch ausgerichtete Lehrveranstaltung bietet kurze theoretische Einführungen, jedoch besteht der Hauptteil aus der eigenständigen Auswertung von Daten die im Rahmen eines Geländeaufenthaltes erhoben wurden. Typische Anwendungsbereiche terrestrischer Laserscanner in der physischen Geographie sind das Monitoring von Umweltprozessen (z.B. Rutschungen, Gletscher), die Extraktion von Geländeparametern oder die Charakterisierung von Vegetation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die TeilnehmerInnen werden fachlich und thematisch passende wissenschaftliche Literatur in Eigenrecherche suchen bzw. von der LV Leitung erhalten und diese kritisch beurteilen. Zu Beginn jeder Einheit erfolgt eine offene Diskussionsrunde, d.h. die aktive Teilnahme mit der Einbringung neu erworbenen Wissens wird erwartet. Die TeilnehmerInnen werden in Gruppen praktische Arbeitsaufträge erhalten, die anschließend zu protokollieren sind. Am Ende der LV wird gruppenweise die Erstellung eines fachlich korrekten und ausreichend belegten Wikipedia Artikels angestrebt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Am Ende der Lehrveranstaltung sollen alle TeilnehmerInnen in der Lage sein, eigenständig terrestrische Laserscankampagnen durchzuführen. Dazu ist ein 1-tägiger Geländeaufenthalt in Gresten/NÖ geplant, bei dem jede/r TeilnehmerIn die Möglichkeit hat, selbständig einen Laserscanner zu bedienen. Das post processing der Daten erfordert weit mehr Arbeit und beinhaltet sämtliche Schritte von der Datenfilterung über die Registrierung der einzelnen Scans, die Georeferenzierung bis hin zur Erstellung von ready to use Endprodukten (digitale Gelände- und Oberflächenmodelle, Volumsberechnungen, Geländequerschnitte, etc.). Parallel wird der Umgang mit einem Wiki als modernes Medium der Wissensdokumentation und –verbreitung gelehrt.

Prüfungsstoff

- theoretischer Frontalvortrag
- Arbeiten im Gelände
- Praktische Datenanalyse mittels geeigneter Software im GIS Lab
- Arbeiten mit einem Wiki

Literatur

Wird in der e-learning Platform bereitgestellt bzw. selbst zu recherchieren.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S1-PI.m/f) (MG-S2-PI.m/f) (MG-W2-PI)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42