290046 VU Praxis der Regionalpolitik in Österreich (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mo 20.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Mo 27.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 20:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 14.03. 16:45 - 20:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 21.03. 16:45 - 20:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 28.03. 16:45 - 20:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 09.05. 16:45 - 20:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 16.05. 16:45 - 20:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
- Dienstag 23.05. 16:45 - 20:45 Seminarraum Geochemie 2C193 1.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dieses Proseminar ist prüfungsimmanent, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht. Neben inhaltlichen Inputs der Lehrveranstaltungsleiter wird der Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte liegen. Die von den Studierenden zu erbringenden Leistungen bestehen neben einer regelmäßigen Teilnahme aus der Vorbereitung eines Themas mit einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Seminararbeit. Mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit und Mitarbeit bilden die Grundlage für die Leistungsbewertung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Mitarbeit der Studierenden fließt in die Bewertung mit ein. Außerdem wird die Vorbereitung eines Themas mit einer mündlichen Präsentation und einer schriftlichen Seminararbeit gefordert. Die Benotung setzt sich aus dem Referat (30%), der anschließenden Hausarbeit (30%) und der aktiven Mitarbeit (40%) zusammen.
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltungsunterlagen, Mitarbeit, Beiträge der Studierenden, Das Referats- und Hausarbeitsthema ist entweder aus einer Themenliste zu wählen oder über eigene Vorschläge einzubringen.
Literatur
ÖREK 2030 - Raum für Wandel
ÖROK (2018): Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik. Schriftenreihe Nr. 202. Wien
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2017): Masterplan für den ländlichen Raum, Wien
Europäische Kommission (2017): Meine Region, mein Europa, unsere Zukunft: Siebenter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen und territorialen Zusammenhalt. Luxemburg
ÖROK (2017): STRAT.AT 2020. Partnerschaftsvereinbarung Österreich 2014-2020
ÖROK (2017): Fortschrittsbericht 2017 Österreichs zur Umsetzung des STRAT.AT. Schriftenreihe Nr. 200. Wien
ÖROK (2016: Agenda Stadtregionen in Österreich, Empfehlungen der ÖROK Partnerschaft „Kooperationsplattform Stadtregion“ und Materialienband. Schriftenreihe Nr. 198. Wien
ÖROK (2015): Die regionale Handlungsebene stärken – Fachliche Empfehlungen und Materialienband. Schriftenreihe Nr. 194. Wien
Chilla, Tobias, Kühne Olaf, Neufeld, Markus (2016): Regionalentwicklung. Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer.
ÖROK (2011): Österreichisches Raumentwicklungskonzept. ÖREK 2011. Wien
Schindegger, Friedrich (1998): Raum. Planung. Politik. Ein Handbuch zur Raumplanung in Österreich. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau
ÖROK (2018): Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik. Schriftenreihe Nr. 202. Wien
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2017): Masterplan für den ländlichen Raum, Wien
Europäische Kommission (2017): Meine Region, mein Europa, unsere Zukunft: Siebenter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen und territorialen Zusammenhalt. Luxemburg
ÖROK (2017): STRAT.AT 2020. Partnerschaftsvereinbarung Österreich 2014-2020
ÖROK (2017): Fortschrittsbericht 2017 Österreichs zur Umsetzung des STRAT.AT. Schriftenreihe Nr. 200. Wien
ÖROK (2016: Agenda Stadtregionen in Österreich, Empfehlungen der ÖROK Partnerschaft „Kooperationsplattform Stadtregion“ und Materialienband. Schriftenreihe Nr. 198. Wien
ÖROK (2015): Die regionale Handlungsebene stärken – Fachliche Empfehlungen und Materialienband. Schriftenreihe Nr. 194. Wien
Chilla, Tobias, Kühne Olaf, Neufeld, Markus (2016): Regionalentwicklung. Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer.
ÖROK (2011): Österreichisches Raumentwicklungskonzept. ÖREK 2011. Wien
Schindegger, Friedrich (1998): Raum. Planung. Politik. Ein Handbuch zur Raumplanung in Österreich. Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-PI.f) (MG-W3-PI) (MR2-PI) (MR3-PI)
Letzte Änderung: Di 22.08.2023 13:47
- Stärkung der Wissensbasis und Innovationskraft von Unternehmen, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen.
- Erleichterung von regionalen, nationalen, grenzüberschreitender und international ausgerichteter Wirtschaftsaktivitäten.
- Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz, insbesondere der Einsatz erneuerbarer Energien und neuer Technologien
- Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
- Stärkung des ländlichen Raumes (z.B. regionale Produkte, Lebensqualität, Mobilität etc.)
- Stadt- Umland Kooperationen etc.Diese regionalpolitischen Schwerpunkte werden anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und diskutiert. Neben inhaltlichen Inputs des Lehrveranstaltungsleiters wird der Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte liegen.
Methoden der Lehrveranstaltung sind: Fachvorträge der Lehrveranstaltungsleiter und unterschiedliche moderierte Diskussionsformate wie Studierendenpräsentationen, ExpertInnenvorträge.