Universität Wien

290047 VU Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/innen und Kartograph/inn/en (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 31.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eingangs wird kurz das Verhältnis zwischen der Geschichte der Geographie und der Wissenschaftsgeschichte diskutiert.
At the beginning, the relation between history of geography and history of science is briefly discussed.
Im Hauptteil wird ein Überblick über die wichtigsten Wissenschaftsparadigmen gegeben, soweit relevant für Geographie und Raumordnung: Positivismus, Logischer Empirismus, Kritischer Rationalismus, Hermeneutik, Konstruktivismus, Kritische Theorie, Systemtheorie, Postmoderne und Transdisziplinarität. Anschließend werden Fragen der Paradigmenvielfalt diskutiert. Schließlich werden Empfehlungen für die Konzeption und Organisation praktischer Forschung gegeben. Bekanntlich ist nichts so praktisch wie eine gute Theorie! (Kurt Lewin)

Die Präsentationsfolien sind überwiegend in englischer Sprache, die Präsentationen selbst aber in deutscher Sprache.

Die Prüfungsleistungen können entweder in Englisch oder in Deutsch abgelegt werden.

Slides are mainly presented in English, but lectures will predominantly be given in German.

Assignments can be either in English or in German.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation und methodologische Reflektion des eigenen Dissertations- bzw. Master-Projekts oder schriftlicher Test am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Doktorats- und Master-Studierende. Sie möchte das notwendige methodologische Rüstzeug für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten vermitteln.

Prüfungsstoff

Literatur

Chalmers, Alan F. (2007): Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Aufl. Berlin: Springer. (Amerikan. Orig.: What Is This Thing Called Science? 1982)
Egner, Heike (2010): Theoretische Geographie (=GeoWissen kompakt). Darmstadt: Wiss. Buchges.
Schurz, Gerhard (2008): Einführung in die Wissenschaftstheorie. 2. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchges.
Seiffert, Helmut (1997-2006): Einführung in die Wissenschaftstheorie. 4 Bde. München: Beck.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-FW-PI) (MR6-FW-PI) (MK1-FW-PI) (L2-FW) (D4)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42