290048 PS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" (2015W)
und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 06.09.2015 08:00 bis Mo 21.09.2015 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 12.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 19.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 09.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 16.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 23.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 30.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 07.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 14.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 11.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 18.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 25.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit in der Lehrveranstaltung und aktive Beteiligung
- Portfolio (fundierte und ausführliche Erfüllung von Arbeitsaufträgen, termingerechte und vollständige Abgabe)
- Kurzpräsentationen und Reflexionsarbeit
- Schriftliche Prüfung zu Theorie und Didaktik der Berufsorientierung
- Portfolio (fundierte und ausführliche Erfüllung von Arbeitsaufträgen, termingerechte und vollständige Abgabe)
- Kurzpräsentationen und Reflexionsarbeit
- Schriftliche Prüfung zu Theorie und Didaktik der Berufsorientierung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist die Befähigung der LV-Teilnehmer/innen, Berufsorientierung am Schulstandort zu koordinieren, gestaltend auf deren Umsetzung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Grundüberlegungen und theoretisch gesicherter Erkenntnisse, und unter Ausschöpfung schulinterner und -externer Möglichkeiten) einzuwirken und dazu ein Sensorium für Problemstellungen und entscheidungsrelevante Motive im Hinblick auf Ausbildung und Karriere von Individuen zu entwickeln.Teilbereich 1: Kompetenzwahrnehmung und Kompetenzstärkung künftiger BO-Koordinator/innen bzw. BO-LehrerInnen in folgenden Bereichen:
- Formulierung eigener Erwartungen und Zielsetzungen hinsichtlich der Relevanz von Berufsorientierung als integrativer Bestandteil einer zeitgemäßen schulischen Ausbildung
- Aneignung von Kenntnissen über derzeit bedeutende Ansätze im wissenschaftlichen Diskurs und Forschungsergebnisse zum Thema (Berufsorientierung, Fachdidaktik, Arbeitsmarktforschung/-politik, Arbeitspsychologie, Soziologie, Kompetenzforschung,...)
- Definieren des BO-Arbeitsfeldes inklusive einer klaren Abgrenzung zur reinen Bildungsberatung und Berufsinformation
- Ausloten von Möglichkeiten und optimaler Implementierung von BO im Schulunterricht
- Interdisziplinäre/fächerübergreifende, aber auch handlungs- und projektorientierte Annäherung an Berufsorientierung und Begreifen der Multiperspektivität, Komplexität und Prozesshaftigkeit diesesFachgebietesTeilbereich 2: Verknüpfung theoretischer Elemente mit konkreten Inhalten und deren praktische Umsetzung (Organisation, Koordination, Unterrichtsgestaltung):
- Befähigung zur Umsetzung und Koordination von Berufsorientierung am Schulstandort durch Aufbau bzw. Betreuung eines schulinternen BO-Netzwerkes
- Planung und Umsetzung (inhaltlich und methodisch) von BO-Sequenzen im Sinne einer effizienten, inklusiven Didaktik
- Kooperation mit schulexternen Partnern
- Aneignung von Wissen und Erkenntnissen bei Berufsfindung und -ausübung anhand aktueller Fallbeispiele
- Kultur, Lebenslage, Fähigkeiten und Geschlecht berücksichtigende Aufarbeitung von Berufswahlentscheidungen
- Sensibilisierung für die Komplexität der Arbeitswelt und den daraus resultierenden Implikationen für die Gestaltung, Organisation und Bewältigung individueller Ausbildungs- und Berufswege
- Schlussfolgerungen für BO-Unterricht und BO-Koordination basierend auf Realbegegnungen
- Formulierung eigener Erwartungen und Zielsetzungen hinsichtlich der Relevanz von Berufsorientierung als integrativer Bestandteil einer zeitgemäßen schulischen Ausbildung
- Aneignung von Kenntnissen über derzeit bedeutende Ansätze im wissenschaftlichen Diskurs und Forschungsergebnisse zum Thema (Berufsorientierung, Fachdidaktik, Arbeitsmarktforschung/-politik, Arbeitspsychologie, Soziologie, Kompetenzforschung,...)
- Definieren des BO-Arbeitsfeldes inklusive einer klaren Abgrenzung zur reinen Bildungsberatung und Berufsinformation
- Ausloten von Möglichkeiten und optimaler Implementierung von BO im Schulunterricht
- Interdisziplinäre/fächerübergreifende, aber auch handlungs- und projektorientierte Annäherung an Berufsorientierung und Begreifen der Multiperspektivität, Komplexität und Prozesshaftigkeit diesesFachgebietesTeilbereich 2: Verknüpfung theoretischer Elemente mit konkreten Inhalten und deren praktische Umsetzung (Organisation, Koordination, Unterrichtsgestaltung):
- Befähigung zur Umsetzung und Koordination von Berufsorientierung am Schulstandort durch Aufbau bzw. Betreuung eines schulinternen BO-Netzwerkes
- Planung und Umsetzung (inhaltlich und methodisch) von BO-Sequenzen im Sinne einer effizienten, inklusiven Didaktik
- Kooperation mit schulexternen Partnern
- Aneignung von Wissen und Erkenntnissen bei Berufsfindung und -ausübung anhand aktueller Fallbeispiele
- Kultur, Lebenslage, Fähigkeiten und Geschlecht berücksichtigende Aufarbeitung von Berufswahlentscheidungen
- Sensibilisierung für die Komplexität der Arbeitswelt und den daraus resultierenden Implikationen für die Gestaltung, Organisation und Bewältigung individueller Ausbildungs- und Berufswege
- Schlussfolgerungen für BO-Unterricht und BO-Koordination basierend auf Realbegegnungen
Prüfungsstoff
- Vorlesungssequenzen, unterstützt und ergänzt durch diverse Sozialformen (z.B. Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Präsentationen) bei der Erarbeitung und Vertiefung von Inhalten, aufbauend auf der theoretischen Basis
- praxisbezogene Umsetzung mit Reflexion
- konkrete Arbeitsaufträge (eigenständige Planung von Unterrichtssequenzen, gedankliche Auseinandersetzung mit Problemstellungen ausgehend von Fachaufsätzen zum Thema u.dgl.)
- Realbegegnungen mit Betroffenen (Arbeitsweltbezug) und Vorbereitung auf Praxiseinheiten im Sommersemester (Unterrichtsbezug)
- praxisbezogene Umsetzung mit Reflexion
- konkrete Arbeitsaufträge (eigenständige Planung von Unterrichtssequenzen, gedankliche Auseinandersetzung mit Problemstellungen ausgehend von Fachaufsätzen zum Thema u.dgl.)
- Realbegegnungen mit Betroffenen (Arbeitsweltbezug) und Vorbereitung auf Praxiseinheiten im Sommersemester (Unterrichtsbezug)
Literatur
wird im Rahmen der LV bekannt gegeben (moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-FW) (UF MA GW 01)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Eine Fachdidaktik der Berufsorientierung muss deshalb geeignete Parameter festlegen, um methodisch und inhaltlich über reine Berufsinformation hinauszugehen. Dazu liegt der Fokus neben der verbindlichen Übung Berufsorientierung vor allem auf der Implementierung der Berufsorientierung ausgehend vom Fach GW in den Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Neben Didaktik- und Methodenkompetenz sieht sich die Fachdidaktik der Berufsorientierung der interkulturellen Kompetenz sowie der Gender- und Diversity-Kompetenz verpflichtet.
Eine Koordination fächerübergreifender und implementierter Berufsorientierung soll ihre gemeinsame Basis in den Lehrplänen von GW und BO finden.
In Realbegegnungen sollen qualitative Interviews mit betroffenen Jugendlichen und anderen relevanten Akteur/innen durchgeführt und analysiert werden. Die LV erfolgt in Zusammenarbeit mit der AK Wien und deren Bildungseinrichtungen.