Universität Wien

290048 SE Seminar aus Humangeographie: Urbane Nachhaltigkeitstransformationen (2020W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

INFO: Die Veranstaltung findet ab November ausschließlich digital statt.

Das Seminar findet überwiegend Online statt.
Wenn möglich, werden Treffen in Kleingruppen im Hörsaal durchgeführt. Entsprechende Informationen werden in Moodle bekannt gegeben.

  • Mittwoch 07.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 14.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 21.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 18.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 25.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 16.12. 16:30 - 18:00 Digital
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inhalte des Seminars adressieren aktuelle politische, ökologische, soziale, und somit hochaktuelle Herausforderungen von Städten in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung entsprechend der Agenda 2030 und den 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand und ermöglicht es den Teilnehmenden, kritisch über die Komplexität Urbaner Nachhaltigkeitstransformationen zu reflektieren. Im Seminar werden sowohl konzeptionelle Zugänge eingeführt als auch Praxisbeispiele weltweit diskutiert. So wird durch einen starken Anwendungsbezug das theoretische Basiswissen vertieft.

Ziel des Seminars ist es, die spezifischen Herausforderungen ausgewählter städtischer Räume mit Bezug auf Urbane Nachhaltigkeitstransformationen zu beschreiben und kritisch einzuordnen. Dabei werden die jeweiligen Rollen/Aufgaben verschiedener Stadtakteure und Sektoren in Bezug auf integrative Forschungs-, Planungs- und Entwicklungsansätze analysiert. Reflektion und Analyse erfolgt im Kontext der 2030 Agenda und der SDGs (Targets und Indikatoren). Anhand der ausgewählten Fallstädte sollen die Studierenden Urbane Nachhaltigkeitstransformationen im Kontext aktueller Veränderungsprozesse kritisch bewerten.

Anmerkung: Das Seminar ist in englischer Sprache angelegt. Die Diskussionen können ggfs. auch auf Deutsch erfolgen, wenn keine ausländischen Studierenden teilnehmen. Das Seminar findet in hybrider Form statt: a) Onlineveranstaltung wöchentlich mit wechselnden Inputs, Diskussionsforen und Moderation, b) Präsenzveranstaltungen in Kleingruppen (Blockveranstaltung)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar beinhaltet 3 Teile: a) Rechercheseminar; b) Konzeptseminar; c) Bewertungsseminar.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen: siehe nächster Abschnitt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar gliedert sich in drei Teile, die für den erfolgreichen Abschluss des Seminar bearbeitet werden müssen:
a) Rechercheseminar (Auswahlkriterien für Fallstädte)
b) Konzeptseminar (Auseinander mit einschlägiger wissenschaftlicher Literatur mit Diskussionsbeiträgen im Forum)
c) Bewertungsseminar (Analyse- und Bewertung der Fallstädte auf der Basis von a) und b), Präsentation der Ergebnisse als Kurzvideo und Erstellung einer Seminararbeit)

Prüfungsstoff

- Wissenschaftliche Hausarbeit (4000-5000 Wörter) (50%)
- Video - Kurzpräsentation (30%)
- Mitarbeit in den Foren, inklusive Moderation (20%)
Für eine positive Abschlussbeurteilung ist die Hauptleistung (Seminararbeit) zu bestehen. Eine positive Abschlussbeurteilung erfolgt nur, wenn alle Mindestanforderungen erbracht wurden.

Literatur

Bekanntgabe erfolgt in Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S4-SE) (MG-S5-SE) (MR3-PI) (L2-b4, L2-b-zSE) (MA UF GW 02-1)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22