Universität Wien

290050 VO Regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

****************************************************************
Prüfungstermine: Verpflichtende Anmeldung über u:space!
Geprüft wird in Kleingruppen - der Prüfungsablauf ist im Moodle-Kurs ersichtlich
****************************************************************

1.Termin: Mo, 16.11.2015, Zeitrahmen: 10:00-12:00 Uhr, Hs4c
u:space-Anmeldung: 04.11.2015, 14:00 Uhr - 13.11.2015, 09:00 Uhr

2. Termin: Mi, 02.12.2015, Zeitrahmen: 10:00-12:00 Uhr, Hs4c
u:space-Anmeldung: 16.11.2015, 08:00 Uhr - 01.12.2015, 12:00 Uhr

3. Termin: Mi, 16.12.2015, Zeitrahmen: 13:15-15:15 Uhr, Hs5A
u:space-Anmeldung: 02.12.2015, 08:00 Uhr - 15.12.2015, 12:00 Uhr

4. Termin: Do, 14.01.2016, Zeitrahmen: 10.00-12.00 Uhr, Seminarraum Geographie
u:space-Anmeldung: 17.12.2015, 08:00 Uhr - 13.01.2016, 12:00 Uhr

Mittwoch 07.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Freitag 09.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 14.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Freitag 16.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Mittwoch 21.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Freitag 23.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Mittwoch 28.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Freitag 30.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung befasst sich mit dem regionalen Strukturwandel in Österreich. Es wird die regionale Wirtschaftsstruktur Österreichs anhand von Regionstypen ("Wirtschaftsregionen") dargestellt. Die Wirtschaftsregionen haben die Eigenschaft von homogenen Strukturregionen. Sie basieren auf einer Anwendung von wirtschaftsgeographischen bzw. regionalökonomischen Theorien auf die regionale Situation in Österreich. Anhand von Standortvor- und -nachteilen werden die unterschiedlichen Bedingungen der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsregionen in Österreich aufgezeigt. Aussagen über die Branchenstruktur, den Arbeitsmarkt und die jüngere Dynamik runden die Charakteristik der Wirtschaftsregionen ab. Schließlich werden für jede der neun Wirtschaftsregionen die Entwicklungsperspektiven und problemadäquate regionalpolitische Strategien diskutiert.
Die Aussagen über die regionalen Struktureigenschaften werden durch den Studierenden zur Verfügung gestellte statistische Materialien gestützt.
Ziele der Vorlesung sind die Kenntnis der wirtschaftsgeographischen Gegebenheiten Österreichs und die Fähigkeit in wirtschaftsgeographischen Zusammenhängen zu denken.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine mündliche Prüfung nach Beendigung der Vorlesung. Als Beurteilungsgrundlage dienen die Ziele der Vorlesung.
Die Vorlesung erfordert kein Literaturstudium. Als den Vorlesungsstoff ergänzende Literatur können zwei Aufsätze des Lektors (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, WIFO-Monatsberichte) und das gemeinsam vom Lektor mit R. Musil verfasste Lehrbuch "Wirtschaftsgeographie" (Westermann-Verlag) verwendet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, eine Kenntnis über die regionalen Wirtschaftsstrukturen Österreichs zu erwerben. Zudem sollen wirtschaftsgeographische Zusammenhänge vertieft und regionalpolitische Strategien diskutiert werden. Die Vorlesung basiert auf einer Typisierung der politischen Bezirke Österreichs zu 9 Wirtschaftsregionen (Palme, 1995). Diese 9 Wirtschaftsregionen sind Untergliederungen von drei zusammengefassten Wirtschaftsregionen (humankapitalintensive, sachkapitalintensive und arbeitsintensive bzw. ländliche Regionen). Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen für eine Konzeption von strukturellen Wirtschaftsregionen erläutert. Im zweiten (Haupt-)Teil werden für jede Wirtschaftsregion Standortfaktoren, Branchenstruktur, Wettbewerbsfähigkeit, mittelfristiges Wachstum und Eigenschaften des Arbeitsmarktes besprochen sowie regionsspezifische wirtschaftspolitische Strategien diskutiert. Die empirische Analyse beruht auf aktuellen statistischen Materialien (Tabellen, Diagramme), die den StudentInnen zur Verfügung gestellt werden. Der Inhalt der Vorlesung ist Gegenstand mündlicher Prüfungen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-NPI) (MG-S5-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d1, L2-d-zLV) (UF GW 19) (UF MA GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42