290051 PS Transformationen bewaffneter Konflikte in Süd- und Südostasien (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein Erscheinen zum ersten Termin ist notwendig, um einen sicheren Platz in der Lehrveranstaltung zu erhalten. Zum ersten Termin werden die Arbeitsaufträge für das Seminar vergeben.
- Dienstag 04.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 11.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 18.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 25.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 08.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 15.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 22.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 29.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 06.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 13.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 10.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 17.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 24.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 31.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 75 % der Sitzungen),
- eigenständige Recherchearbeiten,
- Referat mit Handout/ Thesenpapier (fünf Tage vor dem Referat einzureichen),
- Führen eines Lernportfolios mit wöchentlichen Reflexionen auf Grundlage der Pflichtlektüre
(1 Seite/ Woche), auf Moodle am Vorabend der Sitzung einzureichen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (15 Seiten, Abgabe bis 31.03.2017)
- eigenständige Recherchearbeiten,
- Referat mit Handout/ Thesenpapier (fünf Tage vor dem Referat einzureichen),
- Führen eines Lernportfolios mit wöchentlichen Reflexionen auf Grundlage der Pflichtlektüre
(1 Seite/ Woche), auf Moodle am Vorabend der Sitzung einzureichen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (15 Seiten, Abgabe bis 31.03.2017)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in mindestens 75 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.Die Benotung des Referats sowie die schriftliche Abschlussarbeit gehen mit je 50 Prozent in die Gesamtnote ein. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden, wenn zur letzten Sitzung alle Lernportfolioeinträge eingereicht sind.Benotungsschlüssel:100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Referatsform sowie deren schriftliche Ausarbeitung vorgesehen.
Literatur
Alle Texte der Pflichtlektüre können in Moodle heruntergeladen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S6-PI.f) (L2-d2, L2-d-zLV) (UF MA GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Im unmittelbaren Vergleich hinsichtlich des Transformationspotentials gewaltförmiger Konflikte weisen die Regionen Süd- und Südostasien sehr unterschiedliche Tendenzen auf. Während in Südostasien zunehmend politische Lösungswege für gewaltsame Konflikte angestrebt werden, sind nachhaltige friedliche Konfliktlösungen in Südasien hingegen weniger auszumachen.Ziel des Seminars ist es daher, den Studierenden einen theoriegeleiteten komparativen Überblick zu den Ursachen, Charakteristika, Auswirkungen und Verläufen gewaltsamer Konflikte in Süd- und Südostasien sowie Ansätze zu ihrer Lösung zu ermöglichen. Im ersten Veranstaltungsblocks soll zunächst gemeinsam ein theoretischer Analyserahmen erarbeitet werden, mithilfe dessen im zweiten und dritten Veranstaltungsblock Fallbeispiele aus Südostasien und Südasien vorgestellt analysiert werden.Als Arbeitsformen sind die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Podiumsdiskussionen sowie deren schriftliche Ausarbeitung in Seminararbeiten vorgesehen. Das Seminar setzt verstärkt auf kooperative Arbeitstechniken.