290053 SE SE Humangeo.: Tourismus u. Entwicklung (2006W)
Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mi 9:00-12:00 Seminarraum d. Inst.; Beginn: 4.10.2006
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(Td-S6-III.n) (Rd-W3) (Lb4, Lb-zSE)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56
Themen: Theorien der Entwicklung; Entwicklungstheorien und Tourismus: Das Entwicklungsdilemma; Modelle der Tourismusentwicklung; Tourismuspolitik und Entwicklung (polit-ökonom. Ansätze; Rolle des Staates und von Eliten); Entwicklung des globalen Tourismus; Veränderung der Rahmenbedingungen des internationalen Tourismus (technolog. Innovationen, CR-Systeme, WWW); Globalisierung der Tourismusindustrie: Die Rolle transnationaler, global operierender Touristikkonzerne; Aufstieg und Niedergang von Destinationen (Produktlebenszyklus von Urlaubsstilen, Produktzyklus von Destinationen); Sustainable Development im Tourismus; Ökotourismus. Beispiele: Mittelmeer, 3W-Länder, Österreich.Ziele:
Transdisiplinäre, internationale und gesellschaftskritische Sichtweise des Tourismus mit Schwerpunkt auf Tourismusentwicklung. Aufdeckung von Ursache-Wirkungszusammenhängen: Ökonomie, Ökologie, und Soziokultur; Push-Faktoren der Tourismusentwicklung. Folgen der Tourismusentwicklung,