Universität Wien

290053 PS Experimente in Geographie und Wirtschaftskunde (2017S)

forschend-entdeckendes Lernen in der Sekundarstufe I mit schulpraktischen Anteilen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

LV findet an der PH Wien statt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

Bei der Hospitation am 27.3. und 3.4. (7.45-11.00 Uhr) und an den Experimentiertagen 29.5. und 12.6. (7.45-15.00 Uhr) besteht durchgehende Anwesenheitspflicht.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Experimente im Speziellen und forschend-entdeckendes Lernen im Allgemeinen sind bei Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I sehr beliebt – und werden von Lehrenden empirischen Untersuchungen zufolge nur sehr selten im Unterricht umgesetzt. In dieser LV sollen die theoretischen und unterrichtspraktisch relevanten Kontexte erarbeitet werden, um Kurzzeitexperimente mit Alltagsmaterialien in unterschiedlichsten Lehr-/Lern-Arrangements implementieren zu können.
Das zentrale Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht in didaktischer Reflexion von forschend-entdeckendem Lernen sowie in der eigenständigen Gestaltung und eigenverantwortlichen unterrichtspraktischen Umsetzung eines Lehr-/Lern-Arrangements mit Experimenten basierend auf:
• Auseinandersetzung mit dem GW-Lehrplan der Sekundarstufe I einschließlich einschlägiger Fachliteratur
• Reflexion von einschlägigen fachdidaktischen Konzeptionen einschließlich konstruktivistischer Ansätze sowie von professionellen Varianten der Erfassung und Integration von Präkonzepte der Lernenden zur Einleitung von Conceptual Change und Conceptual Enhancement
• Gestaltung, Präsentation und unterrichtspraktische Durchführung eines innovativen, schüler/innen- und kompetenzorientierten Lehr-Lern-Arrangements unter Berücksichtigung einschlägiger fachdidaktischer Prinzipien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit, d.h. 3 Stunden).
Bei der Hospitation am 27.3. und 3.4. (7.45-11.00 Uhr) und an den Experimentiertagen 29.5. und 12.6. (7.45-15.00 Uhr) besteht durchgehende Anwesenheitspflicht.
Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen qualitätsvoll und zeitgerecht erbringen, um positiv beurteilt zu werden (siehe Punkt "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich zusammen aus:
Aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (20 % der Beurteilung),
Ausführung von drei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung),
originäre Gestaltung, Präsentation und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements mit mind. einem Schüler/innenexperiment (40 % der Beurteilung),
unterrichtspraktische Durchführung des Lehr-/Lern-Arrangements mit Schüler/innen an einer ausgewählten Wiener Schule: Kooperation und Kommunikation mit LV-Leitung, Kooperationslehrer/in und Kolleg/innen, Umgang mit Herausforderungen und Konflikten, Selbstreflexionsfähigkeit und Umgang mit Feedback bzw. Anregungen (20 % der Beurteilung).
Präsentation der ausgearbeiteten Abgabeversion des Lehr-/Lern-Arrangements in der Lehrveranstaltung sowie Abgabe eines Ausdrucks an den LV-Leiter am jeweiligen Tag vor der Präsentation. Die finale Abgabe ist nach einer Feedback-Schleife bis spätestens 19. Juni 2017 vorgesehen.
Beurteilungskriterien der schriftlichen Ausarbeitung des Lehr-/Lern-Arrangements:
a) Qualität der Sachanalyse und korrektes Zitieren;
b) Ausführung der fachdidaktischen Analyse samt didaktischer Analyse und Kompetenzformulierung;
c) Originalität, Strukturierung und Experimenteinsatz bei der Umsetzung;
d) Gestaltungsqualität der Unterrichtsmaterialien;
e) Schüler/innen-, Alters- und Lehrplan-Adäquatheit;
f) Eingehen auf Feedback bei der Erstellung der finalen Version;
g) Qualität der schriftlichen didaktischen Reflexion

Prüfungsstoff

Literatur

Fridrich, Ch. (2010): Alltagsvorstellungen von Schülern und Konzeptwechsel im GW-Unterricht – Begriff, Bedeutung, Forschungsschwerpunkte, Unterrichtsstrategien. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 152. Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft. S.304-322.
Fridrich, Ch. (2011): Kids erforschen Energie aus der Tiefe. Intentionen, Ergebnisse und Konsequenzen des Sparkling-Science-Projekts „Enerkids“. Wien: PROverbis.
Mönter, L./Otto, K.-H. (2016): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Konsequenzen. In: Geographie aktuell und Schule, 38. Jg., H. 219, S. 4-13.
Schmidtke, K.-D. (1995): Fünf-Minuten-Experimente für den Geographieunterricht. Köln: Aulis.
WEITERS: Umfangreiche Literaturdokumentation auf moodle!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-FW) (BA UF GW 19)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54